Oberschüler nehmen am Kunstschulprojekt „FAKE“ teil!

Auch in diesem Jahr hat unsere Schule die Gelegenheit an dem künstlerischen Projekt „FAKE“ der Oldenburger Kunstschule teilzunehmen. Neben unserer Schule beteiligen sich 7 weitere Oldenburger Schulen mit ca. 200 Schülerinnen und Schülern sowie 16 Künstler*innen aus Oldenburg, Bremen und Leipzig an diesem Projekt.  Das Thema „Fake“ wird dabei ganz vielfältig künstlerisch bearbeitet. Fake-Identitäten, Fake-News, Fake-Bilder usw. durchdringen unseren Alltag und sind ständige Begleiter in den sozialen Medien – auch gerade in der Welt der Schülerinnen und Schüler. Indem „Fake“ zum Thema wird, soll das Bewusstsein zwischen dem Wahren und der bewussten Täuschen geschärft und reflektiert werden.  Die OBS Alexanderstrasse arbeitet hierbei mit dem Künstler Helmut Feldmann an 4 Vormittagen in den Räumen der Kunstschule zusammen. Der Schwerpunkt liegt im druckgrafischen und malerischen Bereich und stellt eine ganz besondere Art der künstlerischen Förderung begabter Schülerinnen und Schüler unserer Schule dar. Die Ergebnisse werden in einer großen öffentlichen Ausstellung in der bau_werk Halle präsentiert. Die Ausstellungseröffnung ist am 17.4.2018 um 17 Uhr in der bau_werk Halle! (Text: Silvia Gramsch)

Das KunstSchulProjekt „Fake“ wird von der Oldenburger Kunstschule von Februar bis April 2018 organisiert und durchgeführt. Das Großprojekt steht für ein neues Modell, wie sich Schule und außerschulische kulturelle Arbeit enger verzahnen lassen kann.

 

Kennzeichen dieses besonderen Projektformats sind:

  • die künstlerisch-ästhetischen Auseinandersetzungen der 200 Schüler*innen aus 8 Schulen verschiedenster Stadtteile Oldenburgs mit 15 professionellen Künstler*innen aus Oldenburg, Bremen und Leipzig.
  • In einer Zeitspanne von 4 Wochen arbeiten die Schüler*innen einer Klasse jeweils einen ganzen Vormittag mit Künstler*innen nach individuellen Konzepten zum Thema „Fake“ in den Ateliers und Werkstätten der Oldenburger Kunstschule zusammen.
  • Das Highlight des Projekts stellt die öffentliche Ausstellung vom 17. bis zum 27. April 2018 in der bau_werk Halle Oldenburg, Pferdemarkt 8 dar, in der die Exponate, die die Partizipation der Schüler*innen zum Ausdruck bringen, betrachtet werden können.

Weitere Bilder und Informationen bietet die Oldenburger Kunstschule ebenfalls auf Facebook (www.facebook.com/kunstschule.oldenburg) und Instagram (www.instagram.com/oldenburgerkunstschule) !

fake – Die Workshops (Klick hier!)

Ausstellungseröffnung fake-Projekt:

Jahrgang 8 unter der künstlerischen Begleitung des Künstlers Helmut Feldmann und unseren Kunstlehrerinnen Silvia Gramsch und Andrea Kühn.

 

 

 

Tag der offenen Tür für unsere zukünftigen 5. Klässler

Tag der offenen Tür an der OBS Alex

Wie in jedem Jahr haben wir heute am 23.2.2018 unsere möglichen neuen 5.Klässler und viele Eltern herzlich begrüßt. Nach einer kleinen Stärkung aus der Cafeteria wurden alle mit dem OBS Rap in Stimmung gebracht. Die Kinder hatten die Chance unsere inhaltliche Ausrichtung kennen zu lernen, indem sie an Angeboten zum Thema Biologie, Sport, Mathematik oder auch Geschichte erste Eindrücke des Unterrichts gesammelt haben. Natürlich wurden auch unsere freizeitpädagogischen Angebote vorgestellt: Yoga, Rugby und die obligatorische Schulrallye waren hier die Schwerpunkte. Selbstverständlich hat auch die Mensa einen festen Platz an einem solchen Tag.

Die Eltern hatten die Chance im Elterncafé alle Fragen zu stellen, denn Schulleitung und Sozialpädagogin, sowie der Fördervereins standen Rede und Antwort. Außerdem bestand die Möglichkeit eines ausführlichen Rundgangs durch das Schulgebäude.

Es war ein toller Tag mit lauter netten interessierten Menschen. Danke an alle Kolleginnen und Kollegen, sowie an alle Schülerinnen und Schüler für die tatkräftige Unterstützung.

(Text: Nicole Kersten)

 

Und hier der Flyer mit Informationen:

Info-Flyer der Oberschule Alexanderstraße (PDF)

Ein Lied für OBS! Oberschule zwölf Punkte, Oberschule twelve points, Oberschule douze points 🙂

Hier einige weitere optische Eindrücke:

OBS Kulturgalerie Donnerstag 22.02.2018 – Die Präsentation

Kreativität an der OBS Alex

Lerne mit uns! Gestalte deinen Weg. Dies sind die Leitsätze der OBS Alexanderstraße. Was hinter diesen Leitsätzen steckt, konnte man am 22.2.2018 eindrucksvoll bei der Präsentation der Ergebnisse der Projektwoche erleben. Neben gestalterisch – künstlerischen Projekten, in denen gemalt, gebaut, gedruckt, umgestaltet und kalligraphiert wurde, waren auch die Naturwissenschaften dabei, es ging hier um Kurzfilme, Programmierungen, Insekten, und eigene Kosmetikherstellung.

Zusätzlich wurde Theater gespielt, sowohl in eigenen Stücken, als auch im Schatten- oder Puppentheater, daneben gab es auch musikalische Auftritte, sowie eigene Poetry Slam Beiträge.

Darüber hinaus wurde inhaltlich zu Hintergründen von Pressefotos, dem Ablauf des ersten Weltkriegs, dem Weg des Getreides, der eigenen Biografie oder auch der Geschichte Ägyptens gearbeitet. Ebenso zu erwähnen ist hier der Besuch eines Haitianers, den die Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe Haiti interviewen konnten, um aus erster Hand Informationen zu dem Land unserer Partnerschule zu erhalten.

Selbstverständlich kam der Sport nicht zu kurz, alles von Extremsport über Tanzen mit den Dance Maniacs bis zur Entspannung wurde angeboten. Die Schülerinnen haben in jahrgangsbezogenen Gruppen gearbeitet und hervorragende Ergebnisse erzielt, die von vielen Angehörigen am Nachmittag bestaunt wurden. Danke an alle Kolleginnen und Kollegen, die mit dem breit aufgestellten Angebot unsere Schülerinnen und Schüler zu diesen Leistungen gebracht haben. Danke an alle Schülerinnen und Schüler für die Bereitschaft diesen Einsatz zu zeigen. Großartig, wie ihr mit uns gelernt und für euch gestaltet habt.

(Text: Nicole Kersten)

Wer einen Blick auf die Arbeit in den Projekten werfen möchte, dem sei die ALEX-TIMES an’s Herz gelegt, die im Projekt von Frau Lüers entstanden ist:

 ALEX-TIMES (PDF zum Anklicken)

OBS Kulturgalerie Donnerstag 22.02.2018 – Die Arbeit in den Projekten

Von Montag bis Donnerstag dieser Woche haben 565 Schüler der Oberschule Alexanderstraße zu unterschiedlichsten Themen in Projekten gearbeitet und präsentieren die Ergebnisse am Donnerstag, 22. Februar 2018,  von 15:00 – 18:00 Uhr in Form einer Kulturgalerie in der Pausenhalle. Eine Projektübersicht findet sich unter diesem Text.

Quelle: Sonntagszeitung Oldenburg 17.02.2018 Seite 14

JG

Titel Projekt

Lehrer/in

Raum

SLK

Projekt Sprachlernklasse

Hölke

111

5

Nur keinen Stress

Friedeberg

122 / VFL-Halle

Alltag in Ägypten

Lindenberg

106 / Mensa

Meine Welt im Karton

Schülke

216

Mach dich auf die Socken / Theater

Rosenboom

133

PC mal anders

Janßen

210

6

Gesundheit und Fitness

Bökesch

214

Leseclub und Kreatives

Ramp

108

Sport extrem

Ottjes

VfL

Comic – Kurzfilme

Schäl

110

6+7

Drucken

König, Heitkamp, Kühn

103 / 114

7

Ey, du Gipskopf

Arndt

E70 / Keller

Blau – Kunstprojekt

Scharnagl

109

Vom Getreide zur Backware

Ley-Grebe, Wehage

207 / 208 / Küche

Schattentheater

Ellberg

132 / Aula

Papierkrams

Ehlers

212

8

Sucht und Abhängigkeit

Brüning

209

Erster Weltkrieg

Schreyer

206

Kalligraphie

Küßner, Janssen

209a

Klimakatastrophen

Döpke, Bernert

211 / 215

Projektzeitung

Lüers

110a

Insekten

Niebäumer

E10

9

Darstellendes Spiel

Wireaus

Freizeitstätte Bürgerfelde

Poetry – Slam

van Hove, Köhler

104

Haiti – Kinderhilfe

Gordon

105

Math Creations

Wizenti, Bloem

E71

10

Die Freiheit der anderen / Pressefotos

Niemeyer, Schulz

204 / 205

Plakate und Wegweiser

Gramsch

E70

Musik am Nami

Greiner-Junghans

Freizeitstätte Bürgerfelde

Spiele aus Holz herstellen

Sinagowitz

Tec2

Garten- und Landwirtschaftsarchitektur

Krebs

E20

DIY Cremes

Kersten

E5

Dreidimensionale Objekte

Dannemann

TG2

Sportkurs Skifahren 2018 der 9./10. Klassen nach Flachau

Unsere diesjährige Skifahrt war wieder ein voller Erfolg. Das Wetter hat super mitgespielt (bis auf die letzten zwei Tage nur Sonne) und die Schüler hatten viel Spaß beim Skilaufen. Unsere Anfänger konnten schon am zweiten Tag den Anfängerhügel verlassen und ihr Können im „richtigen“ Gelände ausbauen. Sie haben in kurzer Zeit tolle Fortschritte gemacht und können jetzt wirklich alle Skilaufen. Die Fortgeschrittenen fuhren zunächst mit einer Gruppe Erwachsener mit, die uns jedes Jahr begleiten und hatten Gelegenheit, sich unter fachkundiger Anleitung zu verbessern. Leider hatte uns dieses Jahr die Erkältungs- bzw. Grippewelle begleitet. So viele zwischenzeitliche Ausfälle hatten wir in den vielen Jahren unserer Fahrten noch nie. Dennoch hatten alle Schüler und Erwachsene viele schöne Erlebnisse und das Team im Hotel, die wunderbare Verpflegung und die gemütliche Unterkunft haben viel dazu beigetragen.

Danke für Text und Bilder an: I. Dannemann-W.

Brennballturnier 2017

Brennballturnier der Oberschule Alexanderstraße 2017

Auch ein sehr kämpferisches Turnier wie am 20.12. und 21.12.2017 hat mal ein Ende. Wie jedes Jahr kurz vor den Weihnachtsferien waren wieder alle Jahrgänge dazu aufgerufen, am Brennballtunier teilzunehmen und für ihre Klasse zu kämpfen. Die Klassenlehrer/innen saßen mit den Schüler/innen, die nicht teilnehmen konnten, auf der Tribüne um die eigene Klasse anzufeuern.

Egal welchen Platz man belegte, jede Klasse bekam eine Urkunde. Die Punktezähler für die Partien waren jeweils Schüler. Bei den 10. Klassen haben Schüler aus der 9b gezählt und bei dem Rest des Tunieres Schüler aus der Klasse 10b.

In der Tabelle findet ihr / Sie die Platzierungen nach Klassen geordnet:

Platz Klasse
1. Platz 5a 6a 7b 8c 9c 10e
2. Platz 5b 6c 7d 8b 9a 10b
3. Platz 5c 6b 7a 8d 9b 10d
4. Platz 7c 8a 9d 10c
5. Platz 10a

Einem Schüler aus dem 9. Jahrgang muss man besonders gratulieren: Meludie Abbou (Kl. 9b) hat den Ball vom Abwurfpunkt direkt in den Basketballkorb auf der anderen Seite der Halle geworfen und getroffen. Für diesen Treffer bekommt er von Herrn Ehlers die Ehrenurkunde. Herzlichen Glückwunsch dazu!

Vielen Dank an die Tunierleitung, die Punktezähler der Klasse 9b und 10b und an die Schiedsrichter für ein tolles Turnier.

 

Text: Christopher Maaß, 10b

Bilder: Christopher Maaß, 10b und Nora Broers, 10b

Schülerinnen der OBS bilden Jugendjury

Jugendjury entscheidet über Förderpreis „KuBi Digital“

Am 12. Dezember 2017 gab es im PFL eine kleine Premiere: An diesem Tag berief die Kulturelle Bildung und Teilhabe im Kulturbüro der Stadt Oldenburg zum ersten Mal eine Jugendjury ein, um über den Sonderpreis „KuBi Digital“ im Rahmen des Förderpreises Kulturelle Bildung 2017/2018 zu entscheiden. Dieser Preis wird im Nachgang des 5. Kontaktpunktes Kultur mit Marktplatz der Kulturellen Bildung vom Kulturbüro der Stadt Oldenburg verliehen. Er prämiert die beste Projektidee im Schnittpunkt zwischen Kultureller Bildung und Digitalisierung, die auf dem Marktplatz entwickelt wurde.

Die vier Jugendlichen Cosma-Sophie Lausen, Marie-Julie Lewitz, Celine Luginbühl und Rabia Makari (10. Klasse, OBS Alexanderstr.) waren mit viel Engagement dabei. Sie zeigten großes Interesse am Thema Digitalisierung und konnten viele eigene Kenntnisse bzw. Erfahrungen mit einfließen lassen.

Die Entscheidung über den Preisträger fiel relativ schnell, alle waren sich sehr einig:
Das Projekt „Spielen, daddeln, zocken“ hat mit klarer Mehrheit die Abstimmung gewonnen.

Bei diesem Projekt sind die Offene Tür Bloherfelde, die Grundschule Staakenweg und das Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität beteiligt. Es behandelt laut der Jugendjury ein sehr aktuelles Thema – die Computerspiele. In dem Projekt können Grundschulkinder, unterstützt von Studierenden und jugendlichen Besucher*innen der Offenen Tür, selbst Computerspiele produzieren. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit durch dieses Projekt den richtigen Umgang mit Computerspielen zu lernen. Somit soll über Gefahren im Zusammenhang mit Computerspielen aufmerksam gemacht werden. Auch das Aufzeigen und das Kennenlernen von Alternativen ist ein wichtiger Aspekt. Das könnten Gleichaltrige nicht vermitteln. Die Jugendjury betont, dass Eltern und andere erwachsene Bezugspersonen Kindern den richtigen Umgang mit Medien vermitteln sollten und in der Verantwortung dafür stehen.

Die gemeinsame Arbeit mit den Jugendlichen hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht, sodass das Kulturbüro das Thema Jugendbeteiligung engagiert weiterverfolgen wird.

Weitere Infos unter www.oldenburg.de/kulturelle-bildung

Danke für den Bericht an Susan Wiraeus!

Vorweihnachtliche Stimmung in der Schule!

In diesem Jahr hat uns der Förderverein einen Tannenbaum geschenkt, damit eine winterliche, besinnliche Weihnachtsstimmung hier einziehen kann.

Geschmückt wurde er von den Wahlpflichtkursen Textiles Gestalten der Klassenstufen 8-10 unter der Anleitung von Frau Dannemann-Warmbold und Frau Küßner.

Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein, aber auch all den fleißigen Schülerinnen und Schülern, die unzählige Papierbäumchen und Sterne, sowie Stoffsterne für die grüne Tanne, zunächst ausgeschnitten und dann genäht haben. Dankenswerter Weise haben auch Kunstkurse von Frau Gramsch mit Schere und Papier zu einer zauberhaften Winterstimmung auf unseren Fluren beigetragen sowie alle Kolleginnen und Kollegen, die schon mit  ihren Klassen für die Klassenräume „gezaubert“ haben.

Danke für den Text an Frau Küßner!

Adventssingen der 6. Klassen

Hier ein Eindruck von unserem ersten Adventssingen des 6. Jahrgangs.
Langsam aber sicher schleicht sich weihnachtliche Stimmung in die Schule auch dank der großartigen Deko dieses Jahr.

Danke an alle Lehrkräfte und an den Förderverein, die dies ermöglichen.

 

Kreativmarkt des Fördervereins am 04.11.2017

Am vergangenen Samstag fand von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Mensa der Kreativ-Markt des Schulvereins zur Förderung der Oberschule Alexanderstraße statt. An 18 Ständen konnten

– Strick und Häkelarbeiten
– Schmuck
– Näharbeiten
– Papierarbeiten
– Herbst und Weihnachtsdeko für In- und Outdoor
– köstliche pakistanische Küche, pikantes Gebäck und Salat
– Kekse
– Marmeladen und Liköre
– Postkarten für jeden Anlass
– Buchkunst
– Holzarbeiten

der Hobby-Künstler angesehen und erworben werden. Die Einnahmen kommen der Arbeit des Förderverein zugute.

Es wurden von den Künstlern, Eltern und Lehrkräften zudem 25 Kuchen gespendet, die Cafeteria wurde sehr gut angenommen. Fremde Menschen kamen ins Gespräch. Die Resonanz der Künstler, der helfenden Schüler/Innen, Eltern und des Vorstands des Schulfördervereins ist sehr positiv. Die Schülervertreter haben alle super geholfen, danke!

Es war ein langer, arbeitsreicher Tag, der sich gelohnt hat: Der Spendenerlös beträgt 613,71 €. Ein tolles Ergebnis!

Vielleicht gibt es ja 2018 wieder einen Kreativ-Markt…..?!

Danke an Frau Retzlaff-Winkler und den Förderverein für die Informationen und Fotos!