Wir begrüßen herzlich unsere neuen 5. Klässler!

Ganz herzlich begrüßen wir unsere neuen 5. Klässler!

Im Rahmen einer Einschulungsfeier in der Aula unseres Schulzentrums durften wir die Schüler der neuen Klassen 5 a, 5b und 5c willkommen heißen, für die nun ein weiterer, wichtiger Abschnitt ihres Lebens beginnt.

Neben den Grußworten der Schulleitung durch Herrn Greiner-Junghans, der auch mit Schülern der Klasse 6b den OBS-Rap vortrug, gab es noch einen  Schulsketch der Klasse 6a, der den Schulalltag humorvoll beleuchtete, und ein phantasievolles Schattentheater, vorgeführt von Schülern der Klasse 6c, zu sehen. Auch die SV-Vertreterinnen  nutzen die Gelegenheit für eine kurze Begrüßung.  Danach ging es dann mit den Klassenlehrerteams zum ersten Mal für ein erstes, gemeinames Kennenlernen der neuen Mitschüler, der Klassenräume und natürlich auch der neuen Klassenlehrer in die Klassen. Die Eltern konnten sich währenddessen im Rahmen eines kleinen Elterncafés ebenfalls beschnuppern und kennenlernen. Gegen Mittag war dann der erste Schultag beendet und wir freuen uns auf ein Wiedersehen am Montag! Ein besonderes Danke geht auch an die Schüler des Jahrgangs 6 und ihre Lehrer sowie an die Ausrichter es Elterncafés, Frau Anton und die Schüler verschiedener Klassen, die diesen schönen Einstieg mit ihrem Einsatz unterstützt haben.

Hier ein paar optische Eindrücke von der Veranstaltung…

Verein Schulfrühstück e.V. – Informationen zum neuen Schuljahr

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der SchülerInnen von NGO und OBS

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie und Ihre Kinder im neuen Schuljahr herzlich willkommen zurück heißen. Besonders begrüßen möchten wir auch die neuen Schülerinnen und Schüler, die jetzt an der OBS und am NGO ins neue Schuljahr 2018/19 starten.

Die Mensa startet nun in das 3. Jahr unter der Leitung des Elternvereins Schulfrühstück e.V. und gleichzeitig auch unter einer neuen Küchenleitung. Wir freuen uns darauf, Herrn Holm Jakuszeit im Team begrüßen zu dürfen. Das Wichtigste aber bleibt wie gewohnt: ein gesundes und ausgewogenes Mittagessen vom Buffet.

Neu ab August werden auch unsere erweiterten Öffnungszeiten sein. Zunächst probehalber (bis zu den Herbstferien) wird die Mensa nun auch am Freitag von 12.15 – 14.00 Uhr geöffnet haben. Bei entsprechendem Zulauf, werden wir dieses Angebot aufrechterhalten.

Der Essenspreis bleibt in diesem Jahr unverändert. Geblieben ist auch das Buffetkonzept: Jede/r Esser/in darf sich sein/ihr Menü aus den verschiedenen Komponenten (2 verschiedene

Hauptgerichte, Salat, Nachtisch) zusammenstellen. Fleisch und Fisch wird nur einmal pro Person ausgegeben. Beilagen können beliebig nachgeholt werden. Wasser steht für alle zur Verfügung, es können aber auch eigene Getränke mitgebracht werden. Es gibt also keine unterschiedlichen Menüs und daher gibt es auch nur einen Preis.

Wir bieten folgende Zahlungsmöglichkeiten für das Mittagessen an:

Mia-Karte: MensaMax-Guthabenkonto aufladen (-> durch Überweisung oder direkt durch Bareinzahlung in der Mensa), Essen vorbestellen über die MensaMax-Webseite (-> Vorbestellung) oder ohne Vorbestellung in die Mensa gehen. Die Mia-Karte wird am Eingang eingelesen. Wichtig ist, dass das Konto ein Guthaben aufweisen muss. Ansonsten kann kein Einlass in die Mensa gewährt werden.

Sollte Ihr Kind dennoch einmal die Miakarte vergessen haben, ist das auch kein Problem. Es kann, ein Guthaben auf dem Mensamaxkonto vorausgesetzt, natürlich trotzdem am Essen teilnehmen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob vorbestellt wurde oder nicht. Eine vergessene Miakarte sollte aber bitte eine Ausnahme bleiben und nicht zur Gewohnheit werden, um den Ablauf am Eingang nicht unnötig zeitlich zu verzögern.

Essenmarken: Mensamarken können vormittags in der Cafeteria oder Mensa vorab gekauft werden. Diese werden mittags einfach am Mensaeingang abgeben und sind zeitsparender im Ablauf als die Barzahlung.

Barzahlung: Mittags direkt am Eingang zur Mensa möglich.

Größere Bareinzahlungen für das Mensamaxkonto sollten bitte möglichst außerhalb der Stoßzeit (13.10 -13.30 Uhr) erfolgen, um unnötige Wartezeiten für die anderen Kinder beim Einlass zu vermeiden.

Die Preise für SchülerInnen sind wie folgt:

Essen mit Vorbestellung über Mensamax……………………………3,30 €

Essen ohne Vorbestellung, Bezahlung mit Mia-Karte……………3,80 €

Essen bei Bezahlung mit Essenmarke oder bar am Eingang…3,80 €

Essen für BUT Empfänger mit MIA-Karte…………………………….1,00 €

Wir hoffen, Ihre Kinder ab 9. August zu unseren gewohnten Öffnungszeiten Montag bis Freitag

12.15 – 14.00 Uhr in unserem Schulrestaurant begrüßen zu dürfen.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, so erreichen Sie uns telefonisch unter 0441-9837130 oder per E-Mail sekretariatmensa@schulfruehstueck-ev.de.

Herzliche Grüße im Namen aller Vereinsmitglieder

Klaus Ellwanger und Katinka Seemann

Vereinsvorsitzende

Oldenburg, 27.06.2018 – Schulfrühstück e.V. – Alexanderstraße 90 – 26121 Oldenburg – Tel. (0441) 9837130 – www.schulfruehstueck-ev.de

Sommer, Sonne, Abschied nehmen und Glück wünschen – wieder geht ein Schuljahr zu Ende…

Immer zum Ende eines Schuljahres heißt es Abschied nehmen, zunächst von unseren Abschlussklassen, die fröhlich viele neue Wege beschreiten, im ein oder anderen Jahr aber auch von Kolleginnen und Kollegen, die sich in den wohlverdienten Ruhestand oder in neue Wirkungsfelder stürzen!
In diesem Jahr verlassen zum Beginn der Sommerferien Herr Rüger und Frau Dannemann-Warmbold unsere Schule.
Herr Rüger orientiert sich nach vier Jahren als Schulleiter an unserer Schule neu, wofür wir ihm alles Gute wünschen. Unsere Schulgemeinschaft dankt ihm herzlich für seinen Einsatz und dafür, dass er sich den Herausforderungen, die eine große Schule mit sich bringt, gestellt hat.
Frau Dannemann-Warmbold ist seit 1982 an unserer Schule als Lehrerin tätig gewesen. Sie organisierte unsere jährlichen Skifreizeiten, betreute die Begabtenförderung, organisierte die Elterncafes zu verschiedensten Anlässen und war immer in ihrer herzlichen Art für unsere Schüler und auch uns Kollegen da – ihre Lebens- und Schaffensfreude war einfach ansteckend.
In den 36 Jahren war sie jahrelang außerdem als Seminarleiterin in der LehrerInnen-Ausbildung für das Fach Textiles Gestalten Land auf Land ab unterwegs, um Referendare auszubilden. Darüber hinaus pflegte sie intensiv unsere Kooperation mit dem Landesmuseum in Oldenburg und initierte viele Ausstellungen mit Schülerinnen und Schülern unserer Schule.
Wir danken Frau Dannemann-Warmbold herzlich für ihr großes Engagement in all den Jahren an unserer Schule!Unsere Schulgemeinschaft wünscht Herrn Rüger und Frau Dannemann-Warmbold herzlich gutes Gelingen in ihren neuen Arbeits- und Lebensbereichen und weiterhin soviel Esprit und Elan diese zu gestalten.
(Danke Byanca Küßner für den Text!)

Feierstunde zum Abschluss 2018

Im Rahmen einer Feierstunde wurden am heutigen Freitag die Schüler unseres Jahrgangs 10 sowie eine Reihe von Schülern des Jahrgangs 9 entlassen. Hier bereits einige optische Eindrücke!

Ein Tag zum Feiern für den 10. Jahrgang der OBS Alexanderstraße

Die Abgänger aus dem 9. und 10. Jahrgang haben ihre Zeugnisse und eine Abschiedsrose von den Klassenlehrern bekommen.

Die Zeugnisübergabe begann um 11:00 Uhr in der Aula des Schulzentrums Alexanderstraße mit einem Musikbeitrag der Band unter Leitung von Herrn Willenborg und der Begrüßung durch die zwei Moderatoren des SV. Danach folgte eine Rede durch unseren Schulleiter, Herrn Rüger. Im Anschluss, nach einem weiteren Musikbeitrag, wurden die 9. Klassen auf die Bühne gebeten, um ihre Zeugnisse in Empfang zu nehmen. Danach folgten die Klassen des 10. Jahrgangs, unterbrochen durch einen weiteren Musikbeitrag und Grußworte der SV und des OrgaTeams der abendlichen Abschlussfeier im Havana.

Zum Abschluss der Veranstaltung erklang eine Kreativersion des Liedes „Hit the Road Jack“, umgedichtet in eine Abschiedsversion, gesungen von Herr Greiner-Junghans in Begleitung  2er Schüler. Den Refrain sollten alle mitsingen.

Nach der Veranstaltung gab es in der alten Pausenhalle des NGO noch Orangensaft und Sekt, ausgeschenkt von der Klasse 9c.

Am Abend aber ging die Feier richtig los. Mit ungefähr 350 Personen (SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften) wurde mit Tanzen, Fotos, Getränke-Flat und einem großen Buffet der Abschied der 10. Klassen gefeiert. Das Wetter spielte richtig gut mit. Man konnte entweder im Lokal oder im Innnenhof sitzen, sich unterhalten und die Speisen des Havana genießen.

Die Schüler des 10. Jahrganges hatten in den Wochen zuvor einen Tanzkurs der Tanzschule Ralf Beyer besucht. Dort wurden der traditionnelle Einmarsch, der Walzer und der Disco-Fox geübt, die an diesem Abend durch die Schüler vorgeführt werden sollten.

Spät nachts fand dann ein rundum gelungener letzter Tag für die OberschülerInnen sein Ende, der sicher allen in erfreulicher Erinnerung bleiben wird!

Text: Christopher Maaß (Abgänger 2018)

Ein dickes Dankeschön an Frau Bramscher für die Fotos!

Oberschule Alexanderstraße qualifiziert sich im Faustball für die Landesmeisterschaft!

Die erfolgreiche Mannschaft von links nach rechts: Rowaa Alhufari, Emily Schäfer, Büsra Babac, Lilli Lohnitz, Aleyna Kekec und Mariam Öztürk

Die weibliche U 12 schafft beim Bezirksturnier der Schulen die Überraschung und qualifiziert sich für die Landesmeisterschaft der Schulen im Faustball.
Dabei gab es in der für den Stadtbereich Oldenburg eher exotischen Sportart Siege gegen Schulen aus den Faustballhochburgen im Landkreis und der Wesermarsch (Hatten, Wildeshausen und Lemwerder). Lediglich das Endspiel würde mit 15:16 verloren, wobei die siegreichen Lemwerderaner entgegen der Spielregeln einen Jungen einsetzten.
Erstmals dabei und sicherlich mit erfolgreicher Zukunft waren die Jungen U 12 mit einem guten 5.Platz. Die Mädchen U 14 erreichten den 3. Platz. Etwas enttäuscht war die Spitzenmannschaft der OBS Alex, die Jungen U14. Nach einem dritten und vierten Platz der Vorjahre sollte nun die Qualifikation für die Landesmeisterschaft her. Und es sah gegen Berne und Hatten bis zum Halbfinale auch gut aus, im entscheidenden Spiel wurde dann allerdings gegen Ahlhorn verloren und es blieb beim undankbaren 3.Platz.
So fahren völlig überraschend nun die „kleinen“ Mädchen zum Landesfinale am 5.6. nach Delmenhorst.

Text und Foto: Lutz Alefsen

Wettbewerb „bunt statt blau“ – Kunst gegen Komasaufen

bunt statt blau – in diesem Jahr nimmt die 8c im Rahmen des Kunstunterrichts bei Frau Küßner am Wettbewerb „bunt statt blau“ – Kunst gegen Komasaufen teil.

Gleichzeitig wurde das Thema Alkohol und seine Gefahren fächerübergreifend in Werte und Normen und Deutsch behandelt.

Der Wettbewerb wurde von der DAK ins Leben gerufen und in diesem Jahr nehmen 8000 Jugendliche daran teil.

Jetzt heißt es Daumen drücken, vielleicht haben wir Glück und zählen zu den Gewinnern.

Text und Bild Byanca Küßner

Die OBS Alex gibts für kurze Zeit auch im Radio!

Wie bereits auf der Homepage erwähnt , haben wir mit Frau Hadjeres von der Oldenburger Schreibwerkstatt während des „Woran glaubst du?“-Projekts zunächst intensiv miteinander geredet und diskutiert, dann eigene Texte verfasst und jetzt sind wir auch im Radio!
Also Radio einschalten und uns von der OBS Alex zuhören…

Leider können die Sendungen nicht im Nachhinein heruntergeladen werden. Versucht also bitte, die Sendung an den genannten Tagen zu hören.

Kadir und Baris  sind am Mi. 18.4. um 18 Uhr und (Whlg.) am So. 22.4.18 um 10 Uhr zu hören.

Jana, Dlien, Melinda und Nadja sind am Mi. 16.5. um 18 Uhr und (Whlg.) am So. 20.5.18 um 10 Uhr zu hören.

Berkay, Batuhan und Karan sind am Mi. 30.5. um 18 Uhr und (Whlg.) am So. 3.6. um 10 Uhr zu hören.

Sibel, Linda und Jerrik  sind am Mi. 13.6. um 18 Uhr und (Whlg.) am So. 17.6. um 10 Uhr zu hören.

Frequenzen: über Antenne: Region Oldenburg auf UKW 106,5 MHz, oder im Kabelnetz: Oldenburg 92,75 MHz, oder oeins im Hörfunk-Kabelnetz der AWE auf 98,70 MHz

Und hier die gesamten Sendetermine: immer mittwochs 1819 und sonntags 1011 Uhr

4.4.18 (8.4.), 18.4.18 (22.4.) 2.5.18 (6.5.), 16.5.18 (20.5.), 30.5.18 (3.6.), 13.6.18 (17.06.), 27.06.18 (1.7.), 11.7.18 (15.7.), 25.7.18 (29.7.). Abschluss-Sendung: 8.8.18 (12.8.). An den Sonntagen in Klammern wird die jeweils vorhergehende Sendung wiederholt.

Die Texte des Projektes sind ab Anfang Mai 2018 auf allen drei Internetseiten der Projektpartner nachzulesen.

Text: Byanca Küßner

Von der Kalligraphie zum Handlettering – Nachbeben der Kulturgalerietage

6 Wochen nach der Kulturgalerie wirkt immer noch die Begeisterung nach, die die Projekte ausgelöst haben, so auch das Lettering-Projekt von Frau Janssen und Frau Küßner. Von den über 20 Mädchen und Jungen (leider nie alle auf einem Bild), die das Projekt gewählt haben, sind einige immer noch mit vollem Einsatz bei der Sache und haben sich bereits eigene Brush Pens – sogenannte Pinselstifte -von www.tombow.de besorgt.

Bewaffnet mit Papier, Bleistift und der Kalligraphie-Feder erforschten die Schülerinnen und Schüler zunächst verschiedene Schriften und eroberten nach und nach die Fähigkeiten für die Kunst des schönen Schreibens.

Einer der Trends der letzten Jahre ist das Handlettering – jeder Buchstabe ist ein Unikat und es erfordert viel Übung Wort für Wort zu gestalten. Bei der Oldenburger Künstlerin und Illustratorin Fräulein Süßholz/ Melanie Robinet www.suessholzdesign.com, die mit uns am 2. Projekttag ein Mini-Tutorial durchgeführt hat, haben wir gelernt, dass es sich eigentlich mehr um ein Malen und Zeichnen der einzelnen Buchstaben handelt, als um Schreiben.

Im Zeitalter der Smartphones und deren Faszination auf Jugendliche, ist es fantastisch, dass einige ab und zu immer noch einen Nachmittag ganz „old school“ mit Stiften und Papier verbringen und in real time ihre Kreativität entdecken. Justin erhält bereits kleine Auftragsarbeiten und wird gemeinsam mit seiner Mitschülerin Leandra die Entwürfe für das Layout des OBS Schulplaners 2019 in Angriff nehmen.

Unserer besonderer Dank gilt der Firma Tombow, die uns mit Material großzügig unterstützt hat und Melanie Robinet, die sich zu uns in die OBS auf den Weg gemacht hat, um ihre professionelle Arbeit mit uns zu teilen und ihre Leidenschaft fürs Lettering in uns zu wecken.

Text und Bilder: Byanca Küßner

Projekt „Woran glaubst du?“ mit der Oldenburger Schreibwerkstatt

Seit Dezember 2017 arbeitet die Oberschule Alexanderstraße mit Frau Hadjeres von der Oldenburger Schreibwerkstatt unter Betreuung von Frau Küßner am Projekt „Woran glaubst du?“.

Es gliedert sich in drei Teile, bei denen Jugendliche unserer Schule: Sibel, Linda – beide Kl. 8, Jana, Dlien, Melinda und Nadja aus Kl. 10 und 6 Jungen Jerrik -Kl. 8, Berkay, Bathuan, Karan, Kadir und Baris aus Kl. 10 dabei sind. Sie gehören fünf unterschiedlichen Religionen oder Glaubensrichtungen an.

Zunächst trafen wir uns im Januar und Februar in unserer Schule zu Diskussionsrunden über Glaubens- und Wertefragen bis hin zur Verschriftlichung der eigenen Texte.

In der Summe waren sich alle einig, dass hier in Deutschland jede und jeder seine Religion leben darf, das Wichtigste aber sei, dass friedlich und respektvoll miteinander umgegangen werde, unabhängig davon, wer welcher Religion angehört. Im Schulalltag sei man befreundet, Religion spiele dabei keine Rolle.

Im zweiten Teil besuchten wir dann die Konfirmantengruppe der Ev. -luth. Kirchengemeinde Oldenburg, Martin-Luther-Kirche und tauschten uns lebhaft mit den Protestanten aus.

Der dritte Teil startete mit einer Führung am 7. März beim Lokalsender Oldenburg Eins. Ab dem 14.03.2018 sind wir mit unseren Texten live im Radio zu hören:

UKW 106,5

Starten werden Kadir Castur und Baris Demir!

Mittwoch, 11.04.18, 11.00 Uhr: Jana Sado, Dlien Yunis, Melinda Vokshi, Naja Salami

Mittwoch, 25.04.2018, 09. 00 Uhr: Berkay Alyürük, Bathuan Toraman, Karandeep Singh

und ab 11.00 Uhr: Sibel Gülec, Linda Khro & Jerrik Jantos.

Weitere Infos: www.oldenburger-schreibwerkstatt.de, www.oeins.de

(Text und Bilder: Bianca Küßner)