Sportfest der 5. Klassen von OBS und NGO

Heute fand erneut das beliebte gemeinsame Sportfest der 5. Klassen des NGO und der OBS statt. In verschiedenen Disziplinen traten aus Schülern beider Schulen gemischte Teams gegeneinander an.

 

  • Weiterer TEXT folgt vom WPK Homepage!

Im Anschluss gab es eine Siegerehrung und alle Mitstreiter bekamen einen Schokokuss geschenkt. Ein dickes Danke geht an die SVen beider Schulen und die betreuenden Kollegen, unter deren Federführung die Veranstaltung super organisiert ablief! Danke!

7. Zeichenfestival 2019 – Thema Zeichnung und Vision

15 Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 der OBS Alex nehmen vom 9. – 13.9. am Zeichenfestival der Oldenburger Kunstschule teil.

Mit den Mitteln der Zeichnung führen sich die TeilnehmerInnen ihre eigenen und kollektiven Visionen für ihre Zukunft, ihr Glück und ihr Zusammenleben, und welche Veränderungen notwendig sind, vor Augen. Jeder von uns hat Wünsche, Hoffnungen und Träume davon, wie es uns, unseren Mitmenschen und unserer Umwelt besser gehen könnte.
Das 7. Zeichenfestival Zeichnung und Vision möchte Jugendliche in verschiedenen KünstlerInnen-Workshops nach ihren spezifischen Vorstellungen von einer „perfekten Welt“ befragen. Die Visionen, die sie einzeln und als Kollektiv für ihre nahe und ferne Zukunft bzw. Umgebung entwerfen, werden zeichnerisch dokumentiert.

Die Ausstellungseröffnung ist am 24.09.2019 um 15.30 Uhr in der Bauwerk_Halle am Pferdemarkt. Bitte in die Termine aufnehmen!

Danke für Text und Bilder an Silvia Gramsch!

Hier die Seite der Oldenburger Kunstschule zum 7. Zeichenfestival:  http://zeichenfestival-ausgezeichnet.de/

Die NWZ berichtet hier:
Wie wollen wir leben? Am liebsten ?ausgezeichnet!?. Aber wie soll das gehen? Kreativ herausfinden kann das der Nachwuchs beim gleichnamigen …

 

Kooperation mit dem NGO: Schulgarteneröffnung mit historischer Handwerkskunst

Auf der sogenannten „Schnippeldisco“ (mehr unter https://ernaehrungsrat-oldenburg.de/event/schnippeldisko-oldenburg/) des Ernährungsrates Oldenburg gab am Samstag, 24.08.19, auf dem Gelände des Schulzentrums Alexanderstraße ein festliches Miteinander. In diesem Rahmen wurde um 16 Uhr der Schulgarten eröffnet. Die Eröffnung stand im Zeichen einer Kooperation des NGO mit der Oberschule Alexanderstraße. Herr Kowalski vom NGO, der den Schulgarten im Rahmen einer AG betreibt, erläuterte den Besuchern die Prinzipien des naturnahen Gartens. Unser Kollege Ralf Scharnagl ließ mit dem Schüler Rico Gast aus der 10d historische Handwerkskunst lebendig werden. In Anwesenheit der Besucher wurde ein Teil eines Gartenhauses im Schulgarten aufgebaut, das im Fachwerkstil mit reinen Holzverbindungen geplant wurde. Ein Jahr lang tüftelte Ralf Scharnagel mit seinem Wahlpflichtkurs an der Konstruktion und bereitete in einem aufwändigen Verfahren das Holz für das Fachwerk vor.

Danke für Text und Bilder an Hartmut Denker

Auch auf NWZ-Online gibt es eine Information hierzu:

 

Herzlich willkommen liebe 5. Klässler!

Im Rahmen einer Einschulungsfeier in der Aula des Schulzentrums haben wir heute unsere neuen Schüler der Klassen 5 begrüßt!

In einer Rede hieß zunächst Schulleiter Hartmut Denker Kinder und Eltern willkommen.

Die Klasse 6a und 6c führten unseren Schulstartern ein Schattenspiel  und einen Sketch auf.

Anschließend fand die Aufteilung der Schüler statt und dann ging es mit den Klassenlehrern zum ersten Mal zum Beschnuppern in die neuen Klassenräume.

Die Eltern hatten währenddessen Gelegenheit, sich in einem Elternkaffee, dass der Förderverein eingerichtet hatte, zu entspannen und kennenzulernen.  Ein großer Dank geht an alle an der Organisation dieser Veranstaltung beteiligten Schüler, Eltern, Kollegen und weiteren Helfer!

Hier ein paar optische Eindrücke von der Veranstaltung…

Staffelstab übergeben – das Kollegium begrüßt Hartmut Denker als neuen Schulleiter!

Nicht nur symbolisch übergab heute der stellvertretende Schulleiter Michael Greiner an Hartmut Denker (links) als neuen Schulleiter der OBS-Alexanderstraße einen Staffelstab.

In den vergangenen Monaten war die Schule von Michael Greiner und Nicole Kersten geleitet worden, seit dem 1. August ist Hartmut Denker nun unser neuer Schulleiter.

In einer Ansprache stellte er sich dem Kollegium vor und informierte über seinen bisherigen beruflichen Werdegang sowie seine Pläne für die Zukunft.

 

 

Zur Begrüßung überreichte Byanca Küßner im Namen des Kollegiums eine kleine Aufmerksamkeit als Willkommensgruß. Anschließend gab es für die Geburtstagskinder der Sommerferien auch noch eine kleine Überraschung.

Im Anschluss an eine kleine Frühstückspause durfte unser neuer Schulleiter dann gleich wieder die Arbeit aufnehmen und die 1. Dienstbesprechung des neuen Schuljahres 2019/2020 leiten.

Wir wünschen viel Glück und Erfolg bei der neuen Aufgabe!

 

Die NWZ berichtete dann am 12.09.2019:

 

Grußwort unseres neuen Schulleiters – Herzlich willkommen!

Liebe Besucher der Homepage Oberschule Alexanderstraße!

Zunächst einmal möchte ich Sie und euch, liebe Schülerinnen und Schüler, zum neuen Schuljahr 2019/20 sehr herzlich begrüßen.

Zum 01.08.2019 wurde ich an der Oberschule Alexanderstraße als neuer Schulleiter eingesetzt. Eine solche Aufgabe bringt natürlich viel Aufregung mit sich. Aber auch viel Vorfreude: Ich bin gespannt, wie sich mein erstes Jahr an dieser Schule gestaltet und freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit allen, die diese Schule besuchen oder hier arbeiten.

Damit alle ein wenig Orientierung bekommen – hier einige Informationen zu meiner Person:

Mein Name ist Hartmut Denker, ich bin 57 Jahre alt. Ich bin verheiratet und habe drei Kinder (25, 22, 12 Jahre). Ich bin in Oldenburg geboren, wohne am Stadtrand und habe den Großteil meines Lebens auch hier gewohnt, weil ich finde, dass Oldenburg eine tolle Stadt ist.

Ich war in den letzten 20 Berufsjahren am Schulzentrum Eversten beschäftigt, zuletzt als stellvertretender Schulleiter an der Oberschule. Ich habe mich in meinem Berufsleben intensiv mit interkulturellen Themen sowie mit Präventionsarbeit und sozialem Lernen beschäftigt.

Mein Ziel ist, Schule als Lebensraum so zu gestalten, dass alle mit Freude lernen, lehren und arbeiten können. Dann kann man gemeinsam etwas bewegen. Mir ist klar: Das ist nicht immer einfach. Wo viele Menschen zusammenkommen und sich organisieren, gibt es auch Probleme. Nach meinen Erfahrungen lässt sich in der Schule gut arbeiten, wenn man Gemeinsamkeiten schafft und Unterschiede lebt und akzeptiert. Als Schulleiter möchte ich dazu beitragen.

Und nun wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen Eltern und allen weiteren Menschen, die sich der Schule verbunden fühlen, ein erfolgreiches Schuljahr 2019/20.

Ich freue mich auf die Arbeit an der Oberschule Alexanderstraße.

Mit herzlichen Grüßen

Hartmut Denker

Jahrgang 9 am 2.Juli auf Strandtour beim Bornhorster See

Wer gräbt das tiefste Loch, baut die „niceste“ Sandburg und gewinnt im Beach Volleyball?
Organisiert von Herrn Ehlers begab sich heute der gesamte Jahrgang mit den Klassenlehrern an den See, um dort „fun in the sun“ zu haben.
Frau Janssen leitete den Sandburgen und Löcherwettbewerb, Herr Schulz und Herr Schreyer feuerten den Grill an, Frau Döpke, Herr Brüning, Herr Rosenbom und Frau Küßner bildeten unter anderem die Wettbewerbs-Jury für die verschiedenen Disziplinen.
Gebadet werden durfte auch und natürlich hat jede Klasse gegen jede Volleyball gespielt. Bei sonnigen 19 Grad war für jeden etwas dabei und die Fotos zeigen tolle Burgen, lachende Schülerinnen und Schüler und am Ende viele zufriedene Sieger, die Urkunden und etwas zum Naschen erspielt haben.
Eine gelungene Schools out Veranstaltung, bevor es morgen dann Zeugnisse gibt.
Fotos und Text: Byanca Küßner

Für euch soll’s rote Rosen regnen – Verabschiedung 2019

Am heutigen Freitag haben wir unsere Abschlussschüler in einer kleinen Feierstunde entlassen.

Neben den Eltern und Lehrern dankte Herr Greiner-Junghans insbesondere auch dem Elternverein mit Frau Retzlaff-Winkler, Frau Klöhn  und Frau Olivieri für ihre langjährige Tätigkeit!

Liebe ABSOLVENTINNEN und ABSOLVENTEN, Liebe Eltern, Verwandte, Freunde und liebe Kolleginnen und Kollegen,

UUUUUPPS! Schon vorbei? Wie? Ist es das jetzt?

Ja! Das ist es! Manch eine/ einer wird heute hier sitzen und denken:

„Hee, ich habe doch gerade erst angefangen zu arbeiten und habe dabei eigentlich auch gut abgeschlossen und jetzt ist Schule vorbei?“

Mein Kind! gerade erst eingeschult und jetzt schon Schluss?“

„Sechs Jahre – meine Klasse! Ich möchte mit ihnen weitergehen!“

Ihr habt nun eine wichtige Schwelle in eurem Leben erreicht, die „DAS ENDE DER SCHULZEIT“ heißt; jetzt gefühlt eine unglaublich lange Lebenszeit, aber: je länger man lebt, desto kürzer wird sie einem erscheinen. Und „es war eine schöne Zeit, weil alles dort begann“, heißt es in einem Lied. Die jeweils ersten Eindrücke im Leben sind die intensivsten und deshalb ist Schule immer wieder ein wichtiger Ort im Leben.

Liebe Eltern, heute und jetzt, dürfen Sie einmal aufatmen, denn es geht ein wichtiger Lebensabschnitt auch für Sie zu ende. Jetzt dürfen Sie loslassen und Ihre Kinder dürfen selber zunehmend freier entscheiden, welche Anstrengungen sie unternehmen und welche Verantwortung sie übernehmen wollen, um damit ein zufriedenes Leben zu führen oder um in dieser Gesellschaft wirken zu wollen. Aber keine Angst: sie werden wiederkommen, und auch gerne um Hilfe bitten oder einfach nur Trost und Erholung suchen. UND SIE KOMMEN FREIWILLIG! Sie, liebe Eltern, müssen immer weniger fordern; das ist das Schöne daran!

UND DIE KINDER GEHEN DANN AUCH WIEDER, das ist das Erholsame daran!

Ihnen gehört m.E. ein großer Dank seitens Ihrer Kinder dafür, dass Sie auf dem Weg bis hierhin, Halt gegeben haben, überredet, gefordert und geholfen haben, so, wie es Ihnen möglich war. Unser Dank gilt Ihnen, dass Sie unsere Entscheidungen mitgetragen haben, selbst, wenn es manchmal schwer fiel. Die gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule sollte nicht unterschätzt werden!

Ein Dank geht auch an das Kollegium für den Einsatz für ihre Schüler. Der gilt natürlich vor allem den Klassenlehrerinnen, die sich bemüht haben, nicht nur den Unterricht gut vorzubereiten, sondern die vielen sozialen und erzieherischen Aufgaben zu bewältigen, die eine Klassenführung mit sich bringt. Da wurden im Klassenrat viele Probleme unter den Schülern behandelt, getröstet, beraten und getadelt, Druck gemacht oder genommen, je nachdem, was gerade pädagogisch sinnvoll war. Dabei möchte ich hervorheben, dass wir Lehrer auch Fehler machen können, Dinge falsch einschätzen können oder auch einfach mal ein falsches Wort sagen können. Wir sind keine Engel, sondern Menschen, die nicht nur mit ihrem erworbenen Handwerkszeug vor den Schülern stehen, sondern auch als Mensch und Persönlichkeit, mit allen Ecken und Kanten. Ich hoffe, dass wir unter dem Strich eine gute Arbeit gemacht haben und sich vor allem nach einigen Jahren das Gefühl einstellen wird, dass wir mit euch eine Grundlage gelegt haben, damit ihr frei und selbstbestimmt durch das Leben gehen könnt. Das heißt, nicht nur immer leicht und locker das tun müssen, was man gerade mal so will, sondern den Mut haben etwas anzufangen, die Kraft haben etwas durchzuhalten, die Einsicht einzuschätzen, ob man etwas bewältigen kann oder lieber die Finger davon lässt.

Liebe Schülerinnen und Schüler:

In den letzten Jahren habt ihr viel erlebt und gemacht und ihr habt im letzten Jahr gesehen, dass eure Arbeit ein bestimmtes Ergebnis, eben einen Abschluss, zur Folge hat. Das ist die Frucht eurer Arbeit und der Unterstützung, die ihr erhalten habt. Zu diesem Abschluss sind viele von euch ganz unterschiedlich hingekommen, manche leichter, manche schwerer. Das Wichtigste, was ihr mitnehmen könnt, ist, dass es Freude macht, sich zu entwickeln und mit einem Zuwachs an Wissen und Methodik, sich Dinge anzueignen, die man sich aneignen möchte.

Der Abschluss ist kein Indikator dafür, ob man später erfolgreich im Berufsleben sein wird oder nicht. Menschen mit einem Hauptschulabschluss haben oft in der BBS noch ihr Fach-Abitur gemacht und haben es weit gebracht und Menschen mit einem höherwertigen Abschluss können im Berufsleben genauso scheitern wie jeder andere. WER WILL, wird immer wieder können. Und darf sich dabei nicht von Rückschlägen verunsichern lassen. Wichtig halte ich es, Hilfe anzunehmen, sich beraten zu lassen oder sich Rückmeldungen geben lassen, damit man nicht blind immer wieder in dieselben Fallen läuft oder Dinge unternimmt, die einen maßlos überfordern.

Ich möchte auch noch einen Satz zu unseren Schülerinnen und Schülern sagen, die aus einem anderen Land gekommen/ geflohen sind. Es ist bewundernswert, wie ihr es teilweise schafft, in so kurzer Zeit in einer völlig fremden Kultur einzuleben und einen Schulabschluss zu erreichen. Die OBS hat euch die Möglichkeit dazugegeben und ihr habt sie ergriffen. Darauf könnt ihr wahrlich stolz sein und ich würde mich freuen, wenn das zur Völkerverständigung und Toleranz unserer Welt beitragen würde.

Für den nächsten – neuen Abschnitt in eurem Leben wünschen wir euch:

Glück, dass ihr auf gute Weggefährten trefft,

Ehrgeiz für Ziele, die euch wichtig sind,

Mut, um neue Wege zu gehen und euch etwas zuzutrauen,

Neugier auf neue, interessante Dinge und auf neue Erkenntnisse,

Humor, um dem Ernst des Lebens angemessen zu begegnen und zu guter Letzt

Liebe für eure Mitmenschen.

Lasst uns den heutigen Tag feiern und würdig begehen; ein Hoch auf Euch!

Hier ein paar optische Eindrücke von der gelungenen Veranstaltung: