Wahlpflichtkurs Darstellendes Spiel, Jahrgang 9 von Frau Wiraeus

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Frau Wiraeus, lieber Thomas, liebe Lore,

ihr habt uns heute, am Dienstag, d. 18.Juni, eine nachhaltige Vorstellung im Theaterhof 19 gegeben. Das Thema des Abends war nicht leicht, aber umso ergreifender. Der erste Schauspielkurs aus der Jugendfreizeitstätte Bürgerfelde unter der Leitung von Thomas spielte dem Publikum vor, wie rechte Propaganda und das Säen von Angst die Menschen zu Misstrauen gegenüber Fremden treibt. Mit eindrucksvollen und kraftvoll vorgetragenen Texten zeigten uns die Jugendlichen und Erwachsenen aus der Schauspieltruppe, was passiert, wenn wir der Angst Raum geben oder den bewusst falschen Informationen Glauben schenken, die uns nur dazu treiben soll, allen Menschen, die anders sind, zu misstrauen, ja, sie zu hassen.

In der zweiten Produktion des Abends spielte der WPK-DS des Jahrgang 9 Szenen vor, wie die Nazis in den 40er-Jahren Behinderte, Juden, Sinti und Roma oder kranke Menschen, die nicht dem Idealbild der Nazis entsprachen, in Heimen untergebracht, mit tödlichen Medikamenten versorgt und schließlich ermordet haben, weil die Unterbringung zu aufwendig war. Die Nennung der Namen einiger Opfer und die Wendung am Ende, wie wir mit Anders- und Einzigartigkeit von uns Menschen umgehen sollten, war ein bewegender Augenblick.

Es ist nicht einfach, sich diesem Thema zu stellen und die Kaltblütigkeit und Unmenschlichkeit eines Regimes aufzuführen, aber die Schauspielerinnen und Schauspieler des heutigen Abends haben das hervorragend geschafft und ich war froh, dabei gewesen zu sein; vielen Dank für diese ernsthafte und interessante Aufführung.

Und wer das Stück sehen möchte kann das am Mittwoch und Donnerstag, d. 19.+20. Juni noch tun; in der Bahnhofsstraße im Theaterhof 19.

Einen großen Dank an Theaterhof 19 für die Möglichkeit, mit diesen Kursen hier aufführen zu dürfen und viele Dank für die langjährige Zusammenarbeit mit der Jugendfreizeitstätte Bürgerfelde, wo wir nicht nur seit Jahren mit unseren Musik-, Kunst- unhd Theaterkursen zusammen unterrichten, sondern wo Schülerinnen und Schüler am nachmittag in vielen Kursangeboten ihren Hobbys nachgehen können.

Michael Greiner-Junghans (Direktorstellvertreter der OBS-Alexanderstraße)

 

 

Der SV-Tag am 13.06.2019

 

Ein kurzer Eindruck von Sophie, Mitglied im SV Team

Ich war am 13.06.2019 beim SV Tag. Wir trafen uns um 8 Uhr an der Freizeitstätte Bürgerfelde.

Am Anfang haben wir eine Vorstellungsrunde mit Name und Klasse gemacht. Als nächstes haben wir ein Partnerinterview mit Fragebogen durchgeführt. Wir sollten uns mit jemandem zusammen tun, die wir nicht so gut kennen. Anschließend sollten wir es vorstellen. Dann gab es eine kleine Pause von 15 Minuten. Frau Anton, Schulsozialarbeiterin und SV Beraterin hat nette Leckereien mitgebracht, wie z.B. Getränke und Schokobrötchen und Co.
Dann ging es weiter, wir haben uns die Planung für das nächste Schuljahr angeguckt und darüber geredet.
Später durften wir uns in Gruppen aufteilen, in den Gruppen waren zwei oder drei Personen. Es gab z.B. das Thema „Klassensprecher*in“.
Dann haben wir uns Strukturen von der SV angeschaut und sehr viel mitgeschrieben. Zwischendurch gab es denn nochmal eine Pause von 25 Minuten. Als Abschluss haben wir ein gemeinsames Spiel gespielt, mit vielen Seilen und einem Ball. Das Ziel war es, den Ball von einem Rohr auf das andere Rohr zu legen. Zum Schluss haben wir wieder alles aufgeräumt wie es vorher war.
Insgesamt war der SV-Tag ein voller Erfolg und sehr lustig.

Eure Sophie

Jahreshauptversammlung 2019 des Fördervereins der Oberschule Alexanderstraße am 25.06.2019

Der Förderverein der Oberschule lädt ein zur Jahreshauptversammlung in der Pausenhalle der Oberschule am 25.06.2019 um 19:00 Uhr.  Neben dem Jahresbericht für das Schuljahr 2018/19 steht auch die Neuwahl des gesamten Vorstandes auf dem Programm. Alle Mitglieder, aber auch Eltern, Freunde und Lehrer der Oberschule sind herzlich eingeladen!

Einladung JHV2019

Klassenfahrt des 7. Jahrgangs an den Alfsee – ein Bericht der 7c

Klassenfahrt an den Alfsee

H:\Desktop\990DC0D7-A2F3-4DDC-B926-95D75E730B7B.JPG

Am Montag, 20.5.19 ist der siebte Jahrgang mit dem Bus zum Alfsee gefahren. Wir waren 72 Schüler/innen und sieben Lehrer/innen.

H:\Desktop\IMG_0248.JPG

Am ersten Tag sind wir zum Heckenlabyrinth gegangen.

H:\Desktop\IMG_0276.jpg

Am Dienstag waren wir im Hochseilgarten von der Spielscheune Bullermeck.

H:\Desktop\IMG_0308.JPG

Am Mittwoch fuhren wir in den ZOO Osnabrück. Dort besuchten wir die Zooschule und haben viel über Affen und andere Tiere gelernt.

Abends haben wir eine Disco gemacht.Wir haben zu kurdischer Musik getanzt: „ Shammame!“

H:\Desktop\844ab6f3-0263-4ee6-be6d-1dbc8d51db18.JPG

H:\Desktop\IMG_0332.jpg

Am Donnerstag Morgen fuhren einige Schüler und Schülerinnen Wasserski.

H:\Desktop\CA3D816E-53D8-4683-8720-E0E5EE36D7F9.JPG

Nachmittags besuchten wir die Biologische Station. Wir fingen Wassertiere und untersuchten sie unter dem Mikroskop.

H:\Desktop\IMG_0341.JPG

Abends machten wir ein Lagerfeuer und aßen Marshmallows.

Die Klassenfahrt war:…

…toll

… spannend

… öfters langweilig

… lustig

… interessant

… romantisch

… gut

Geschrieben von der 7c

Für Kurzentschlossene: Wahlpflichtkurs Theater der achten Klassen präsentiert sein Stück „Hallo, mein Name ist…“

Am morgigen Mittwoch präsentiert der Wahlpflichtkurs Theater der achten Klassen ihr Stück „Hallo, mein Name ist…“ 
Inhaltlich geht es um neue Technologien, die uns jede Frage beantworten und jeden Wunsch erfüllen. Doch ist es das, was wir wirklich wollen? Wo sind die Grenzen und wo bleibt dabei eigentlich die Phantasie? 
Zu sehen ist das Stück am 5.6.19 um 17:00 Uhr in der Jugendfreizeitstätte Bürgerfelde.

Der Teppichdieb – Buch im Rahmen der Begabtenförderung entstanden!

Unsere Schule ist Mitglied im Kooperationsverbund der Begabtenförderung Oldenburg (KOV). Im Rahmen dieses Verbundes wurde wie auch schon in den letzten Jahren ein gemeinsames Buch herausgebracht. Es ist eine von Schüler*innen selbst geschriebene Geschichte entstanden, die von Grundschule zu Grundschule ergänzt wurde. Einige Schülerinnen und Schüler unserer OBS haben dafür die Illustrationen gestaltet! Hier ein paar Einblicke … .
Erworben wie auch betrachtet werden kann das Buch unter folgendem Link:

große Version:
http://www.cewe-fotobuch.de/view/826aeac7c4264b5e900f6319479d9d9a

kleine Version:
http://www.cewe-fotobuch.de/view/79cbdfdfc5d01a0e27a23ba3cbfb59c8

Ganz vielen lieben Dank an die Künstlerinnen und Künstler!!!

Frau Gramsch

Der I-Serv Zugang der Oberschule ist wieder aktiv!

Unser I-Serv Zugang ist wieder aktiv! 

Mit dem Browser direkt zu erreichen ist unser I-Serv jetzt mit:

IServ.obs-alex.eu

Die bisherigen Benutzernamen und Passwörter zum Login können weiterhin verwendet werden!

Beispiel:

Account: peter.muster 

Passwort: passwortwiebisher

Lediglich die E-Mail-Adressen aller Benutzer enden jetzt auf obs-alex.eu statt der bisherigen Endung ngo-obs-alex.de.

Beispiel:

ALT: peter.muster@ngo-obs-alex.de

NEU: peter.muster@obs-alex.eu

Alles andere sollte wie gewohnt funktionieren!

Alle Kollegen werden gebeten, ihre Abwesenheitsbenachrichtigung (unter E-Mail / Einstellungen) von vor der Umstellung jetzt wieder zu deaktivieren! 

Die bisherigen E-Mail Adressen der Schulleitung und des Sekretariats bleiben erhalten! 

Viel Spaß bei der Nutzung!

Kunstprojekt „PlastikAlarm“ in Zusammenarbeit mit der Oldenburger Kunstschule – Update!

Am heutigen Donnerstag (25.4.2019) fand um 16 Uhr die Ausstellungseröffnung des KunstSchulProjekts „PlastikAlarm“ in der Bauwerk_Halle am Pferdemarkt statt!

Die Ausstellung kann noch bis zum 4. Mai besichtigt werden!

Wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher!

 

 

Am Donnerstagnachmittag, den 25.April, versammelten sich in der Kulturhalle am Pferdemarkt viele Schüler aus unterschiedlichen Schulen und Jahrgängen, um ihre besten Arbeitsergebnisse aus ihrer wochenlangen Arbeit in Zusammenarbeit mit der Kunstschule-Oldenburg zu präsentieren. Zusammen mit ihren KunstlehrerInnen, ihren BetreuerInnen und Künstler Udo Steinmann wurden Fotos, Drucke, Zeichnungen, Collagen und Skulpturen ausgestellt, die sich mit dem Thema Plastikmüll beschäftigten. Die Oberschule war heute mit einer faszinierenden Drucktechnik vertreten, die in jeder Galerie einen Platz finden könnte. Es war wieder einmal eindrucksvoll, wie vielfältig diese Ausstellung ist und in den nächsten Tagen (25.4. – 4.5.2019) noch weiterhin zu bewundern sein wird. Ich ermuntere alle LeserInnen hiermit ausdrücklich.

Alle KünstlerInnen wurden in einer Ansprache des Oberbürgermeisters Krogmann gewürdigt und konnten dadurch sehen, dass durchdiese langjährige und gute Zusammenarbeit mit der Kunstschule sich ein wenig über den Tellerrand von Schule herausschauen lässt.

Allen SchülerInnen und den beiden Betreuerinnen, Frau Gramsch und Frau Kühn, sei hiermit ein großer Dank für die Arbeit und Anerkennung für die tollen Ergebnisse ausgesprochen.

M. Greiner-Junghans

Die Nordwest Zeitung berichtet am 26.04.2019:

Ausstellung In Oldenburg: So wird aus Abfall Kunst

 

Link zur Oldenburger Kunstschule:  www.oldenburger-kunstschule.de

Das Kunst.Schul.Projekt 2019 „PlastikALARM – Müll im Meer“ steht inhaltlich für das Begreifen, welche Bedrohung Plastik im Meer für die Natur, die Tiere und Menschen darstellt und beschäftigt sich mit dem Reflektieren des eigenen Nutzungsverhaltens von Plastik, welches den Alltag der Schüler*innen bestimmt.

17 professionelle Künstler*innen aus Bremen, Oldenburg und Leipzig arbeiten zu dem Thema über 5 Wochen mit über 220 Schüler*innen aus fünf Schulen in den Ateliers und Werkstätten der Oldenburger Kunstschule.

Auch wir sind dabei! Mit 18 motivierten Schülerinnen und Schülern unseres 6. Jahrgangs dürfen wir mit dem Bremer Künstler und Druckgrafiker Udo Steinmann (und seinem Hund Juppi) zusammenarbeiten. 

Die abschließende Ausstellung findet vom 25. April bis 4. Mai in der Kulturhalle am Pferdemarkt statt.
Während der Ausstellungszeit gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Aktionen und Vorträgen in Kooperation mit dem Museum Natur und Mensch und dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Uni Oldenburg.

Text: Frau Gramsch / Kunstschule Klex