Oldenburg dreht ab! – Update!

Unsere Schule nimmt seit einigen Jahren am Aktionstag „Oldenburg dreht ab“ teil, der sich um die Themen Umweltschutz, Klimaschutz, Energiesparen, Nachhaltigkeit usw. dreht. Dazu sollte in der ersten Unterrichtstunde das Licht im Klassenraum ausgeschaltet sein und zu entsprechenden Themen gearbeitet oder gebastelt werden.
Weitere Informationen findet man auf der Homepage der Stadt Oldenburg: Aktionstag OL dreht ab. Auf Youtube ist ein Film über die letzjährige Aktion zu sehen: Aktionstag „Oldenburg dreht ab“.

Da unsere Schule auch am „Zisch“-Projekt teilnimmt, fielen jede Menge alter Zeitungen an. Aus diesem haben die Schüler Weihnachtssterne und -engel gebastelt. Auch die Schulleitung hat mitgemacht.

Lesewettbewerb der 6. Klassen

In der Aula fand heute das Finale des Lesewettbewerbs der 6. Klassen der Oberschule Alexanderstraße statt. Jede 6. Klasse hatte zuvor in einem klasseninternen Entscheid eine(n) Klassensieger(in) ermittelt, die heute ihr Lesekönnen unter Beweis stellen durften. Dies waren Paulina Pik (6a), Fynn-Lucca Marcks (6b), Rachel Lipinski (6c) und Mariam Karakira (6d).

Jede(r) musste zunächst aus einem selbst gewählten Buch 3 Minuten lang einen Text vorlesen. Beurteilt wurden Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl des Vortrags. Anschließend musste noch ein unbekannter Text 2 Minuten lang vorgelesen werden.  Auch dies wurde von der Jury beurteilt.

Die Jury bestand aus: Leonie Köhler (7d), Sophie-Marie Marcks (8d), unserem Schulleiter Herrn Denker, Frau Lindenberg, Frau Handke von der Buchhandlung Curriculum sowie Herrn Pabst, der kurzfristig als Vertreter von Frau Müller eingesprungen war.

Aus dem Wettbewerb ging als Gewinnerin in diesem Jahr Mariam aus der 6d hervor, herzlichen Glückwunsch! Mariam vertritt die Oberschule nun beim Oldenburger Stadtwettbewerb im Januar/Februar 2020. Ein besonderes Dankeschön an die Buchhandlung Curriculum für die freundliche Unterstützung des  Wettbewerbs sowie Frau Lindenberg für die Organisation!

 

 

 

„andersartig gedenken on stage“ am 19. November 2019 Theater Thikwa in Berlin

Foto: Privat

Voller Vorfreude steigen wir, das sind Julia Klimko, Liana Wilhelm, Nele Rohlfs, Yannic van Marc, Linda Khro,  Nico Bischoff, Thomas Vossenberg und Susan Wiraeus in den Zug nach Berlin, um an der Preisverleihung „andersartig gedenken on stage“ teilzunehmen. Wir fahren als Vertreter*innen des WPK 9, der im letzten Schuljahr an Biographien der Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“- Morde gearbeitet hat und daraus das Theaterstück Gedenken – Verstehen – Nicht Vergessen entwickelt hat.

Das Theater Thikwa liegt in einem Hinterhof in Berlin Kreuzberg, es ist festlich beleuchtet, die Menschen sind fröhlich, es herrscht eine entspannte und herzliche Stimmung, das Theater ist bis zum letzten Platz gefüllt.

Foto: Privat

Insgesamt fünf Schultheatergruppen und ein generationsübergreifendes Projekt werden ausgezeichnet, jede Gruppe erhält eine extra für sie geschriebene Laudatio. Sebastian Urbanski (Schauspieler und Vorsitzender der Bundesvereinigung Lebenshilfe) spricht davon, dass er die Jahre 1933-1945 nicht überlebt hätte „doch ich kann Ihnen und Euch sagen, ich lebe gern!“ Cäcilia Brockmann (Zeitzeugin) berichtet von ihren Erlebnissen sie sagt „ und als ein Kind zum Arzt musste, wussten wir, es kommt nicht wieder zurück.“ Dies sind Sätze die uns nachdenklich machen und und berühren. Sie machen und nochmals deutlich, dass es richtig ist sich mit diesen Themen zu befassen.

Wir danken den Organisatoren, insbesondere Stana Schenck, sowie dem Förderkreis Gedenkort -T4 für diesen unglaublich berührenden Abend. Zudem danken wir unseren Förderern BildungsChance im Blick und dem Kulturbüro der Stadt Oldenburg.

Foto(c) Marko Georgi

Ein ganz besonderer Dank gilt Frau Sigrid Falkenstein, welche uns eine Laudatio geschrieben hat, die uns stolz macht.

Danke an Susan Wiraeus für den Beitrag!

2019-4-preis-agos

ECHTE Sternstunden an unserer Schule in der Vorweihnachtszeit

Von der Vorgangsbeschreibung in Deutsch zu arbeitsteiligen Arbeitsprozessen in Kunst, wir lernen fürs Leben kündigt Frau Küßner den Sternenzauber bei den Schülerinnen und Schülern und auch Kolleginnen und Kollegen an, jede und jeder ist eingeladen sich von bereits geschulten Schülern anleiten zu lassen, die in diesem Jahr passend zum Zisch Projekt aus altem Zeitungspapier tolle Sterne basteln.

Auch der Winter-Weihnachtsbaum, gesponsert vom Förderverein der Schule steht seit heute im Flur zum Sekretariat, um eine in der hektischen Zeit gemütliche Atmosphäre zu zaubern. Gerade zwischen den ganzen Klassenarbeiten, die sich zum Jahresende häufen, genießen die Schülerinnen und Schüler als willkommene Abwechslung kreative Stunden.

An dieser Stelle herzlichen Dank an den Förderverein und vor allem unseren Schülern, die mit Begeisterung in diesen Wochen die Schule schmücken.

Text und Bilder: Byanca Küßner

,,Geheimnisvolle Netzwerke“- Social Media – Eingeladen zum Ein- und Durchblick bei der LZO

Die 10. Klasse der Oberschule Alexanderstraße besucht die LZO zum Thema Social Media

In der LZO erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich auf den Social Media Plattformen schützen können und vieles mehr zu dem Thema.

VON DER KLASSE 10C DER OBERSCHULE ALEXANDERSTRAßE

OLDENBURG- ,,Durch einen Blick auf das Handy lassen wir uns alle ablenken“, erklärt uns der Online- Marketing-Beauftragte Gerrit Kayser. Täglich über 235 Blicke auf das Smartphone, 235 Mal Ablenkung. Gerrit Kayser demonstriert der Klasse knallharte Fakten: In der Altersklasse von 14-29 Jahren sind über 95% ständig online. In der Altersklasse von 50-59 Jahren sind es, ob man es glaubt oder nicht über 65%, die online mehrere Stunden am Tag aktiv sind. Betrachtet man beispielsweise die Nutzung unter anderem von YouTube, sehr beliebt und weltweit bekannt, fällt auf, dass 7 Stunden Material pro Minute veröffentlicht wird.

Diese ganzen Informationen auf verschiedenen Social Media Plattformen kann die LZO nicht ignorieren! Gerrit Kayser erzählt der Klasse, dass auch die LZO auf allen gängigen Netzwerken unterwegs ist. Die LZO bietet viele Dinge an, um möglichst viele Kunden zu erreichen und anzulocken. Die LZO möchte dem Kunden so nah wie möglich sein und ist auch deshalb auf sehr vielen Social Media Plattformen unterwegs. Man kann die LZO mittlerweile auch über E-Mail, Twitter, Facebook und sogar auf WhatsApp erreichen. Der Service wird bei der LZO groß geschrieben, auf der ganzen Welt kommunizieren die Menschen über die Social Media Plattformen miteinander und dieser Generation gehört jetzt auch die LZO an, das war das Ziel der LZO das sie erreicht hat. ,,Für euch ist es normal am Handy zu sein. Ihr kennt es ja auch nicht anders“, antwortete Gerrit Kayser auf die Frage ob er es gut findet das Jugendliche den ganzen Tag am Handy sind. „Was damals im Wald spielen war, ist in der heutigen Generation auf Instagram unterwegs um lustige Beiträge anzuschauen.“ Aber genau deshalb ist es Gerrit Kayser so wichtig, uns, der jungen Generation klar zu machen, wie wichtig der Schutz der eigenen Privatsphäre ist. Eigene Daten kommen sonst allzu schnell in falsche Hände.

Datenschutz

Jeder hat das Recht auf den Schutz eigener Daten, doch man selbst muss auch etwas dafür tun. Cybermobbing ist in Schule und Beruf zum Thema geworden, da immer mehr Menschen die Social Media Plattformen nutzen und Nachrichten oder Veröffentlichungen von anonymen Absendern mit blosstellende Inhalten oder unwahren Nachrichten, einem das Leben zur Hölle machen können.

Soziale Netzwerke verursachen häufig auch Stress, doch jede einzelne Person kann etwas dafür tun, dass es nicht mehr ganz so stressig für einen selbst ist. Jeder hat das Recht auf Privatsphäre und die sozialen Netzwerke sind auch nicht immer ungefährlich, ganz im Gegenteil und genau deshalb sollte jeder einzelne auf die Einstellung gehen und die eigenen Seiten auf den Plattformen auf „privat“ stellen, um sich selbst und die eigenen Daten zu schützen. Genauso sollte der Nutzer nicht alles aus dem eigenen Privatleben veröffentlichen und posten zum Schutz vor dem ,,GEHEIMNISSVOLLEM“. Jeder nutzt auf irgendeine Art und Weise einzelne Plattformen, doch ist es auch wirklich so sicher? Unsicher ist es natürlich auf keinen Fall, genau deshalb gibt es auch Tipps wie man sich selbst schützen kann, die Gerrit Kayser der Klasse mitteilt, zum Schutz – gegen Cybermobbing: Beispielsweise soll man unangemessene Nachrichten ignorieren und die Person blockieren, auf Instagram kann man die Kommentare ausstellen. Es gibt immer die Möglichkeit aus den Plattformen auszusteigen, um sich selbst zu schützen.

Stressfreie Netzwerke

Mit der Frage, ob Netzwerke stressfrei sind, verbringen wir den Vormittag mit Herrn Kayser. Nach seiner Präsentation und der anschliesenden lebendigen Diskussionsrunde kommen wir zu dem Schluss, dass Netzwerke wahrscheinlich immer stressig bleiben werden. Die Diskussionen werden vielleicht immer weiter gehen und eine klare Antwort kann niemand bekommen, jeder kann zu der eigenen Meinung stehen denn es gibt positive wie auch negative Dinge gibt, die man aus diesem Thema herausziehen kann. Jeder hat die eigene Entscheidung, ob man Social Media nutzt oder eben nicht, das ist jedem selbst überlassen. Und das ist gut so. Allerdings ist es aus sehr „nice“, dass die LZO auch über Social Media ihren Kunden die Möglichkeit gibt mit der Bank ihres Vertrauens in Kontakt treten zu können. Das kommt laut Herrn Kayser bei jüngeren und älteren Kunden gut und auch uns gefällt der neue Ansatz über Social Media uns als Kunden anzusprechen, schließlich ist manchmal eine Whatsapp von unterwegs an den Kundenberater zur Terminabsprache stressfreier als erst zu Hause nach Feierabend den PC hochzufahren, um eine Mail zu schreiben oder zum Hörer zu greifen und erstmal nur in der Zentrale zu landen.

So ist die Kommunikation mit der LZO auf allen Wegen möglich – LZO Hashtag Kunde = König! Und das ist Dank der LZO auch kein Geheimis.

TEXT: 10c, Linda Khro, Philip Amann, Leandra Lührs, Franziska Riha u.a.

 

4. Kreativmarkt des Fördervereins der OBS Alexanderstraße

Mit viel Liebe und Fleiß wurde am Samstag in der Mensa des Schulzentrums Alexanderstraße der 4. Kreativmarkt des Fördervereins der OBS-Alexanderstraße abgehalten.

Anbieter aus der Schule (Kolleginnen und Schüler) wie Anbieter von „außen“ stellten neue, kreative Bastelideen vor und verkauften diese neben dem Angebot an Kaffee und Kuchen. Die Besucher konnten hier schon gute Weihnachtsgeschenke oder herbstliche Accessoires erwerben und sich nach getätigtem Einkauf einen der leckeren Kuchen gönnen.

Den Anbietern, den Eltern des Fördervereins und den Kolleginnen und Schülern sei hiermit seitens der Schulleitung ein großer Dank für die Organisation, für die investierte Zeit und die gute Stimmung ausgesprochen.

P.S. Kann man einige Dinge auch noch nachträglich erwerben?

Im Namen der Schulleitung – Michael Greiner-Junghans“

 

 

 

 

„Gedenken – Verstehen – Nicht vergessen“ – AKTUALISIERT

Besonders geehrt wird das Theaterstück „Gedenken – Verstehen – Nicht vergessen“! Im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „andersartig gedenken on stage“ werden unsere Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlpflichtkurs Theater Jahrgang 9 am 19. November in Berlin ausgezeichnet! Herzlichen Glückwunsch an euch und Susan Wiraeus sowie Thomas Vossenberg!
Die Nordwest Zeitung berichtet am 19.10.2019 (Artikelvorschau):
Schülertheater wird in Berlin mit Preis ausgezeichnet

Hier unser bisheriger Bericht dazu:
Am 18., 19. und 20.06.19, jeweils ab 18:30 Uhr, präsentiert der WPK 9 Darstellendes Spiel das Theaterstück „Gedenken – Verstehen – Nicht vergessen“ im Theater/Hof  19, Bahnhofstraße 19. 
Karten gibt es unter:
Das Stück wird zudem am 25.06.19 um 16:00 Uhr in der Kulturetage im Rahmen der Jugendtheatertage aufgeführt. 
Karten gibt es an der Theaterkasse des Staatstheaters Oldenburg 

Zum Inhalt:

Der diesjährige Wahlpflichtkurs beschäftigte sich mit den Biographien von Euthanasieopfern zwischen 1933 und 1945 während der NS-Diktatur. Ziel der diesjährigen Arbeit war aber nicht nur die Darstellung des NS-Programmes zur Vernichtung von Leben, sondern ebenso ein Theaterstück zu entwickeln, in dem auch Fiktion und Bezug zum aktuell gesellschaftspolitischen Diskurs (Umgang mit Behinderung/Inklusion) thematisiert wird.

Regie: Susan Wiraeus (Oberschule Alexanderstraße)/ Thomas Vossenberg/ Freizeitstätte Bürgerfelde/Stadt Oldenburg

Danke an Susan Wiraeus für Text und Bilder!

Licht ins Dunkel gebracht – Austellungseröffnung des Oldenburger Zeichenfestivals – Aktualisiert

Eine ganz besondere Ausstellungseröffnung erlebten Besucher des Oldenburger Zeichenfestivals am Dienstag, 24.09.18 in der bau_werk Halle am Pferdemarkt: Am Eingang erhielten die Gäste eine Taschenlampe, mit der sie im abgedunkelten Raum die Kunstwerke von Schüler*innen aus sieben Oldenburger Schulen fokussieren und bewundern konnten. Auch eine Schülergruppe von der Oberschule Alexanderstraße präsentierte ihre Werke zum Thema „Traumwohnraum“. In der Woche vom 09.-13.09.2019 erarbeiteten die Siebtklässler unter Anleitung der professionellen, freien Künstlerinnen Johanne und Luise Ritter aus Leipzig architektonische Entwurfszeichnungen für zukünftige Behausungen. Beeindruckende Visionen entstanden dabei. Für die Verwirklichung werden noch geeignete Orte in Oldenburg gesucht… Fachkundig erläuterten unsere Schüler*innen den Besuchern den künstlerischen Arbeitsprozess. Dabei wurde deutlich, dass sie mit viel Spaß bei der Sache waren!

Unsere Kunstlehrerin Silvia Gramsch initiierte und begleitete die Beteiligung am Zeichenfestival in Kooperation mit der Oldenburger Kunstschule. Für sie und alle beteiligten Schüler*innen einen herzlichen Glückwunsch und Dank für diese gelungene Aktion von der Schulleitung!

Wer sich diese Ausstellung nicht entgehen lassen möchte hat noch bis zum 06.10.19 die Gelegenheit zu einem außergewöhnlichen Kunstgenuss…

Danke für Text und Bilder an Hartmut Denker und Silvia Gramsch!

Mit freundlicher Unterstützung des Vereins „BildungsChancen im Blick„, Oldenburg

Link zur Seite des Oldenburger Zeichenfestivals: http://zeichenfestival-ausgezeichnet.de/

Link zur Oldenburger Kunstschule: https://www.oldenburger-kunstschule.de/

Link zu unserem Bericht vom 10.09.2019: https://obs-alex.de/7-zeichenfestival-2019-thema-zeichnung-und-vision

Das Video: 7. Zeichenfestival ausgezeichnet! „Die Auststellung“

Das Video: 7. Zeichenfestival ausgezeichnet! „Traumwohnraum“

9. Sponsorenläufe zugunsten Haiti-Kinderhilfe – AKTUALISIERT Ergebnislisten!

Am Donnerstag und Freitag ist es wieder soweit: Die „Haiti-Läufe“ zugunsten eines Hilfeprojektes der Haiti-Kinderhilfe e.V., die in dem Inselstaat seit Jahren aktiv ist, finden wieder statt. Alexanderstraße. Wie jedes Jahr laufen die Schüler aller unserer Klassen jeweils 2 Unterrichtsstunden lang im nahegelegenen Bürgerbusch eine festgelegte Strecke und drehen dort unermüdlich ihre Runden.

Am Donnerstag laufen die Klassen 8 – 10, am Freitag dann die Klassen 5 -7.

Das Ziel: Durch das Laufen soll Geld eingesammelt werden, um für die haitianischen Patenkinder so viel Hilfe hereinzuholen, wie der Körper jeweils hergibt! Außerdem geht ein Teil des Geldes an den Schulförderverein unserer Oberschule.

Ergebnis Haiti-Lauf 2019_567 Ergebnis Haiti-Lauf 2019-8910 Ergebnis Haiti-Lauf 2019.xlsx

 Die NWZ berichtet am 19.09.: