Am 06.03.2020 fand dieses Jahr zum 15. Mal die Come Together Party (CTP) in der Aula des Schulzentrums statt. Wir feiern einmal jährlich unsere Schulgemeinschaft mit dem NGO und wollen zusammen Spaß haben. Das Ziel ist, dass beide Schulen zusammen harmonieren und sich besser kennen lernen. Es gab viele tolle Angebote, unter anderem Challenges auf der Tanzfläche wie „Marcarena“ oder „Mach die Robbe“. Man konnte viele Leckereien wie Süßigkeiten, überbackene Baguettes und Getränke kaufen, die die beiden Schülervertretungen mit Freude angeboten haben. Die DJs haben coole Musik gespielt. Es war eine mega geile Stimmung unter den Schülern.
Text von Sophie Marcks, 8d Fotos und Filme: Frau Küßner
Am Freitag ist es unserer Schulgemeinschaft gelungen, den Grundschülern des nahezu gesamten Stadtgebietes einen vielfältigen Eindruck von der Oberschule Alex zu vermitteln. Während sich die Schülerinnen und Schüler von unserer SV verschiedene Angebote: „Schreiben wie die Ägypter“, „Yoga“ und mehr zeigen ließen, schauten sich die Eltern das Gebäude an und konnten im Elterncafé ihre Fragen von Lehrerinnen und Lehrern sowie von unserem Schulleiter Herrn Denker beantworten lassen. Nach gut zwei Stunden buntem Schnupperprogramm setzte sich unser Konrektor Herr Greiner-Junghans ans Klavier und begleitete die 5c beim OBS Rap. Die Stimmung war super und unsere Schulgemeinschaft hofft nach den Sommerferien viele der Schnuppergäste als neue Schülerinnen und Schüler begrüßen zu dürfen.
Seit 5 Jahren kommt diese grandiose Ausstellung jährlich ins Oldenburger Schloss und zeigt, was die Welt bewegt, wenn man genau hinsieht. Berührende, traurige und auch schöne Momente, eingefangen in der Momentaufnahme des Fotografen, bewegen uns zum Nachdenken und machen bewusst von welch unschätzbarem Wert unser Grundgesetz und die darin verankerte Pressefreiheit ist. Den Schülerinnen und Schülern wurde bewusst, wie gut wir hier in Deutschland leben, dankbar und teilweise sehr berührt, sind wir wieder zur Schule gegangen.
„I hope, we‘ll meet again!“ Unter Tränen verabschiedeten sich die TeilnehmerInnen des Erasmus- Plus-Jugendaustausches in Nova Gorica, Slowenien. Die Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren stammen aus Finnland, Griechenland, Slowenien und Deutschland. Sie sind Freunde geworden, sie liegen sich in den Armen und können es kaum glauben, dass die gemeinsame Zeit schon vorüber ist. Acht Tage lang haben sie ihre Zimmer miteinander geteilt, Ausflüge gemacht und in unterschiedlichen Workshops zum Thema Wasser, slowenisch Voda, gearbeitet.
„Slowenien ist ein unglaublich schönes Land!“, schwärmt Lehrerin Melanie Friedeberg, welche zusammen mit Susan Wiraeus die zehn SchülerInnen der OBS Alexanderstraße nach Nova Gorica begleitet hat. Unterstützt wurden beide durch Karmen Murn, Jugendkulturarbeit e.V. Oldenburg sowie dem von der EU geförderten Erasmus-Plus-Programm, welches seinen Schwerpunkt auf internationalen Austausch sowie das lebenslange Lernen legt.
„Der Besuch in Slowenien war ein Gegenbesuch“, berichtet Susan Wiraeus. So fand September 2018 der erste Austausch in den Räumen des Verein Jugendkulturarbeit „Weiße Rose 1“ in Oldenburg statt. Thematisch arbeitete die Gruppe zum Thema Plastik und Nachhaltigkeit. Als Höhepunkt dieses Austausches trat die Gruppe mit einem Flashmob in der Oldenburger Innenstadt auf. Da die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und SchülerInnen aus Slowenien und Finnland sehr gut funktionierte, entschlossen sich alle einen weiteren Austausch zu planen und zum Thema Wasser zu arbeiten. Schnell stand fest, dass der Austausch in Slowenien stattfinden und eine weitere Gruppe aus Griechenland dabei sein sollte.
Die Organisation und Planung vor Ort wurde von den SlowenInnen geleistet, die Workshops von den Lehrkräften aus Finnland, Griechenland und Deutschland geplant. So wurden den SchülerInnen die geschichtlichen Hintergründe des Orts Nova Gorica verdeutlicht, der Fluss Socia sowie einige Wasserwerke besucht und die größte Tropfsteinhöhle Europas sowie die Salzfelder in der Hafenstadt Piran erkundet.
In den Workshops erstellten die SchülerInnen Kunstwerke zum Thema Wasser, erarbeiteten ein Theaterstück sowie einen Flashmob, welcher in unterschiedlichen Orten und Städten aufgeführt wurde. Zudem diskutierten die SchülerInnen über Fragestellungen zum Thema Wasser und machten dazu chemische Versuche. Die Abende waren den „national evenings“ vorbehalten. Hier präsentierten die SchülerInnen Besonderheiten und Kuriositäten des eigenen Landes. So wurde an Stationen über das finnische Schulsystem berichtet, Sirtaki getanzt, slowenische Wörter gelernt oder lauthals über die Aufführung des Grimmschen Märchen Aschenputtel gelacht. Zudem wurden kulinarische Spezialitäten des jeweiligen Landes, zum Beispiel frisch gebackene Waffeln aus Deutschland, gereicht.
Neben all diesen Eindrücken stand natürlich auch die englische Sprache im Vordergrund, denn nur so war Kommunikation untereinander möglich. „Unsere SchülerInnen haben dies hervorragend gemeistert“ loben die zwei Lehrerinnen. Paula lacht: „Ich kann gar nicht aufhören auf Englisch zu denken!“ Zudem werden die SchülerInnen das Gelernte in Form des „youth passes“ reflektieren, welcher ihr lebenslanges Lernen dokumentiert und somit ein wichtiges Dokument für künftige Bewerbungen ist.
Diese Einrücke und neuen Erfahrungen werden die Schüler- und LehrerInnen sicher noch lange begleiten. Ein Ende des Austausches ist jedoch nicht in Sicht, die Planungen für ein weiteres Treffen in Finnland sind schon angelaufen.
Flashmob in PiranDas deutsche TeamDie gesamte GruppeÜben für den Flashmob
Die Klasse 8d nimmt am Wettbewerb „Bunt statt blau“ der DAK teil. Um auf negative Auswirkungen des Komasaufens aufmerksam zu machen, zeichnen die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen für den Wettbewerb. Thematisiert wird, dass Alkohol negative Folgen für die Entwicklung hat. Abgabetermin ist der 31.März und dann heißt es Daumen drücken, vielleicht ist unsere Schule ja unter den Gewinnern.
In einem Artikel berichtet die Nordwest Zeitung und auch unsere Klasse 10c im Rahmen des ZISCH Projektes über eine Veranstaltung in der LZO-Zentrale zum Thema Social Media:
Seit 9.9.19 läuft das Zisch Projekt mit der NWZ an unserer Schule, Klasse 10c und der Jahrgang 8 nehmen mit wachsender Begeisterung teil.
Heute war die Auftaktveranstaltung des Projekts „Zeitung in der Schule“, kurz „Zisch“, an dem der 8.Jahrgang und eine der 10. Klassen teilnehmen wird.
Bereits vor den Sommerferien hat sich die OBS Alex angemeldet und vom 9.9. – 13.12.19 bekommen 93 Schülerinnen und Schüler täglich, außer sonntags, die Nordwestzeitung. Die Landessparkasse zu Oldenburg fördert die Aktion und begleitet wird das Ganze vom IZOP-Institut Aachen. Geboten wird unseren Juniorreportern die Möglichkeit selbst an außerschulischen Lernorten zu recherchieren und Artikel zu schreiben. Themen wie beispielsweise „Durchstarten ist einfach – Das Bewerbungstraining“ in der LZO Zentrale über „Der Kollege auf 4 Pfoten“ – Besuch einer Hundestaffel bis hin zu „Im Namen des Volkes“-Gerichtsvergandlungsbesuch, sind insgesamt 57 Recherchethemen dabei. Hier auf der Homepage und in der NWZ wird es im Projektzeitraum spannende News zu lesen geben.
Also immer mal wieder auf unserer Homepage surfen oder die Nase in die Zeitung stecken, um zu gucken, was wir so rausfinden. Eins ist sicher „fake news“ wird es nicht geben, nur knallhart selbst Recherchiertes.
Wie ihr ja wisst, stehen in der Pausenhalle und im Forum des 1. Stocks und des 2. Stocks Tonnen, in denen wir für Patenkinder in Haiti Pfandflaschen sammeln. Auch die Jute-Säcke, die in jedem Klassenraum vorhanden sein sollten, dienen diesem Zweck. Für eine Kinderpatenschaft werden im Jahr 300 Euro benötigt, um einem Kind eine angemessene Schulausbildung zu ermöglichen. Deswegen vorab schon einmal ein dickes Dankeschön, dass ihr so fleißig Flaschen in den Tonnen und Säcken sammelt.
Damit ihr auch einmal eine Rückmeldung bekommt, werde ich diesen Artikel zukünftig immer wieder mal aktualisieren und weiter unten das eintragen, was das Flaschensammeln eingebracht hat. Ich braucht dann oben auf der Seite in die Suche nur „Spendenbarometer“ eingeben und kommt dann immer zu diesem Beitrag!
Sammeltonne 1. und 2. Stock
Wir sammeln übrigens gerne auch die Kakaobecher und Flaschen aus der Cafeteria, da sie ebenfalls Geld für die Patenkinder einbringen. Bevor ihr sie also in den Müll schmeißt, werft sie bitte in eine der Sammeltonnen oder die Säcke! Ist ein Sack voll oder beginnt vielleicht sogar zu riechen, gebt ihn bei mir im Lehrerzimmer ab, ihr bekommt dann von mir einen leeren Sack für die Klasse wieder mit!
Sammelt bitte immer fleißig weiter, wir freuen uns über jede Pfandspende!
Damit ihr einen Eindruck bekommt, hier einmal ein paar Fotos von Italien Louis, dem Jungen, der durch eure Pfandspenden die Schule besuchen kann. Die Hilfe für Haiti ist weiter dringend erforderlich, weil die Zustände dort immer noch sehr, sehr schwierig sind, ganz besonders für die Kinder! In Kürze erwarte ich wieder einen Bericht,den ich hier dann gerne online stellen werde.
Aktuelle Grüße vom Patenkind:
Zwei Briefe und ein aktuelles Fotos kamen heute mit der Post:
Ein kooperatives Projekt mit Radio Globale/O1, Oldenburger Schreibwerkstatt und der 8d:
Die Klasse 8d nimmt an diesem Projekt im Rahmen des Deutschunterrichts mit Frau Küßner teil. Wir Schülerinnen und Schüler beschäftigen uns in dieser Zeit mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und wir entwerfen Texte darüber, wie ein friedliches Zusammenleben in unserer Gesellschaft funktionieren kann. Es geht um Vorurteile gegenüber anderen und um die eigenen Wurzeln. Am 17.02.2020 besuchte uns Frau Hadjeres von der Oldenburger Schreibwerkstatt, um uns wertvolle Tipps fürs Schreiben mit auf den Weg zu geben. Das machte uns allen Spaß. Die Texte wurden eingesammelt und korrigiert. Uns wird vor den Sommerferien die Möglichkeit geboten, unsere Texte im Radio O1 zu verlesen. Dazu sind Termine im Hörfunkstudio angesetzt. Voller Erwartung blicken wir auf die kommenden Termine.
Text: Miriam von Kirchner
Louis Schweppe, 8d meint dazu: „In den letzten drei Wochen haben wir uns mit dem Thema“ Leben in Vielfalt“ beschäftigt, das Thema ist spannend und spricht mich an. Das Projekt ist mal ganz anderer Deutschunterricht und macht richtig Spaß. Wir haben viel über einander gelernt, was wir noch nicht wussten, obwohl wir in eine Klasse gehen.“ Hanno Bohlken, 8d: „Das Grundgesetz und die ersten 5 Artikel haben wir angesprochen und einen Film dazu gesehen. Eigene Texte dazu zu schreiben und über unsere Meinungen zu sprechen, hat Spaß gemacht. Ich freue mich aufs Radio, das wird bestimmt spannend und man kommt nicht jeden Tag ins Radio.“
Wir möchten Sie mit Ihren Kindern zu uns in die Schule herzlich einladen. Dazu veranstalten wir am 06.03.2020 einen „Tag der offenen Tür“, an dem Sie unsere Schule kennenlernen können.
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie und Ihre Kinder uns an diesem Tag besuchen. Wir starten um 10.00 Uhr. Nach einer Begrüßung durch die Schulleitung laden wir die Kinder ein, an verschiedenen Unterrichtsangeboten teilzunehmen, um einen kleinen Einblick in unsere Unterrichtsarbeit zu ermöglichen. Hier können und sollen die Kinder bei den Mitmachaktionen selbst auch aktiv mitarbeiten. Für Sie sind Schulführungen und ein Elterncafé geplant. Hier können Sie sich über unsere Schule informieren und mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen. Unser Tag der offenen Tür wird gegen 11.30 Uhr beendet sein, so dass die Kinder bis ca. 12.30 Uhr an Ihren Schulstandort zurückkehren können.
Und zum krönenden Abschluss einmal anders herum: OBS Alex goes Uni!!! :)) Am 23.1. waren unsere WPK-Kurse Kunst/Textil 7 eingeladen, mit den Studierenden in der Universität zu arbeiten und selbst zu Künstlerinnen und Künstlern zu werden.
Update: Und hier wie versprochen optische Eindrücke vom zweiten Uni goes OBS-Alex am 5.12.2019:
Uni goes OBS Alex – Kunst-Netzwerke auf mehreren Ebenen. Dieses kleine Wortspiel lässt erahnen, dass unsere Künstler an der Oberschule wieder mit der Uni kooperieren. Am 14.11. 19 besuchte uns die Uni Lehrende Juliane Heise mit ihren Kunststudentinnen und Studenten.
Frau Gramsch und Frau Küßner brachten zu dem Treffen ihren Kunst- und Textil – WPK 7 mit, die nun die Chance erhalten an drei Terminen im Dezember zur zeitgenössischen Kunst von der Amerikanerin Grace Weaver zu arbeiten.
Die Studierenden erarbeiten mit unseren Schülern gemeinsam die Ideen und begleiten die jungen Künstler bei der Umsetzung.
Besonders interessant ist, dass sich das Projekt um Grace Weavers Arbeiten dreht, die selbst erst 30 Jahre alt ist und im Oldenburger Kunstverein seit letztem Donnerstag ihre farbenfrohen Arbeiten zu jungen Themen ausstellt.
Von Netzwerken wie Instagram etc. inspiriert, experimentiert sie auf ihren großformatigen Leinwänden in kräftigen leuchtenden Farben.
Ein analoges Netzwerk brachten auch die Lehramtsstudenten mit, um unsere Schülerinnen und Schüler kennenzulernen.
Gespannt warten wir aufs nächste Mal am 5.12., um uns weiter zu vernetzen.