Liebe Mitglieder und Förderer unseres Fördervereins!
Am 09.07.2020 um 19.00 Uhr findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
Trotz Corona sind wir als Verein dazu verpflichtet, diese durchzuführen.
Aufgrund der aktuellen Coronasituation müssen wir die Teilnehmer im Vorfeld wissen, damit wir entsprechende Lokalitäten mit dem notwendigen Sicherheitsabstand organisieren können.
Daher können wir zu jetzigen Zeitpunkt noch keinen Ort bekannt geben. Wir werden dies aber noch rechtzeitig nachholen.
Auch die Agenda ist noch nicht fertig. Diese wird ebenfalls später verteilt.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
Beginn ist 19.00 Uhr.
Der Förderverein ist eine wichtige Einrichtung an unserer Schule. Daher freuen wir uns schon jetzt über ein große Teilnehmerzahl.
Wir freuen uns auf Sie! Der Vorstand des Fördervereins
In einem selbst erstellten Video informiert die SV über Schule und Unterricht an der OBS zu Zeiten von Corona. Ihr werdet informiert über alle wichtigen Fragen des neuen Schulalltags, Verhalten im Klassenraum und in den Gängen und während der Pause. Ebenso erfahrt ihr, wie die Cafeteria organisiert ist jetzt. Ihr lernt auch, was die verschiedenen neuen Markierungen für Wege und den Abstand bedeuten. Das solltet ihr euch auf jeden Fall angesehen haben, bevor ihr wieder zur Schule kommt! Danke an die SV für die viel Mühe, die ihr euch gemacht habt damit! Klasse! Also Kopfhörer auf und zugeschaut!
Momentan kommt es zu Problemen bei der Wiedergabe des Tons mit Firefox. Unter Chrome und Opera scheint das aber zu gehen. Bitte also im Fall der Fälle einen dieser Browser versuchen!
Die besten Langzeitarbeiten von Sophie Marcks, Miriam von Kirchner und Guli Mame der Klasse 8d wurden beim Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren kurz IZOP von Frau Küßner, eingereicht. Frau Dr. Runte -Gerhards vom Institut hat alle eingereichten Arbeiten mit der Jury gesichtet: Was hat es mit „Tageshoroskopen“ auf sich? Dieser Frage ist Sophie nachgegangen, sie hat sich systematisch mit dem Feld „Horoskope“ beschäftigt und Fachbegriffe erklärt. In einer Umfrage sammelte Sophie unterschiedliche Meinungen zur Glaubwürdigkeit von Horoskopen, ihre Arbeit war sehr systematisch und umfangreich. Die „Flux-Texte“ in der Nordwest-Zeitung hat Guli analysiert. Sie hat die Texte inhaltlich in eigenen Worten zusammengefasst und eine Meinung dazu formuliert. Ihre Sammlung umfasst 30 Texte. Guli hat für ihre Leistung einen Sonderpreis erhhalten. Sie ist erst seit 2015 in Deutschland und hat vorher in Syrien gelebt. Miriam hat sich mit dem Thema „Reisen und Luftverkehr“ beschäftigt. Sie hat anhand der Berichterstattung der Nordwestzeitung die wichtigsten Entwicklungen und Trends der Luftfahrtindustrie zusammengestellt und ausgewertet. Ihre Arbeit ist umfangreich, thematisch tiefgreifend und vielfältig gestaltet – trotzdem konnten Frau Küßner und sie selbst es kaum glauben, dass sie von über 1000 Einsendungen, damit den ersten Preis gemacht hat. Unsere Schulgemeinschaft ist sehr stolz auf die Ergebnisse unserer Zisch-Projekt-Teilnahme. Corona bedingt muss dieses Jahr auf eine feierliche Preisverleihung bei der Landessparkasse zu Oldenburg (LZO) verzichtet werden. Die LZO ist Sponsor und Projektpartner bei Zisch. Heute konnte in kleiner Runde unter Wahrung der Abstandregelungen von Herrn Denker, unserem Schulleiter, die Urkunde an Miriam von Kirchner feierlich überreicht werden. Sie hat darüber hinaus 300 Euro Preisgeld von der LZO überwiesen bekommen. Guli hat als Sonderpreis eine Urkunde und einen Cinemaxx Kinogutschein erhalten. Mitmachen im Unterricht lohnt sich immer, aber in diesem Fall hat es sich nicht nur in guten Noten und tollen Erfahrungen bemerkbar gemacht, sondern auch mit einem tollen Sach- und Geldpreis! An dieser Stelle unser Dank an alle Sponsoren und ProjektteilnehmerInnen. Bei der nächsten Zisch-Runde macht unsere Schule bestimmt wieder mit!
auf Schülerseite Leeni Hellmers, die sich jetzt über einen „Support your local“ Gutschein freuen darf, Leeni über 30 Masken genäht und gespendet. Frau Bloem hat auf Seiten der Lehrerschaft die meisten genäht. Darüber hinaus hat Frau Lührs zwei Freundinnen motiviert, die über 50 Masken genäht haben, als kleines Dankeschön gab es ein Blümchen. Stoffe wurden teilweise auf Anfrage zu Schülerinnen und Schülern gebracht und eingeworfen, einige Materialien wurden extra trotz schwieriger Covid-19 Umstände von Schülern und Lehrern gekauft. Justin Bias hat sich an den Textilunterricht von Frau Küßner erinnert und hat seine Nähkenntnisse wieder reaktiviert, pfiffig ist auch seine Idee, rote Gummibänder zum übers Ohr Ziehen zu verwenden. Es sind bei allen Maskenspendern dabei sehr farbenfrohe, kreative und in schnitt- und Form vielseitige Mund- Naseschutz-Modelle entstanden.
Im Namen der AWO Einrichtung „Haus am Flötenteich“ bedankt sich Bettina Voigt-Warnke ganz herzlich, ihre Tochter Fenja besuchte früher auch unsere Schule, ist nach einem erfolgreichen Abschluss bei uns aber inzwischen in einer Ausbildung.
In diesem Sinne auch von Frau Küßner an alle ein riesiges Dankeschön an die Lehrkräfte unserer Schule, die im Geiste die Aktion unterstützt und mitgetragen haben und an alle, die wie wild genäht haben und/oder Materialien gespendet haben: Frau Lindenberg, Grau Wehage, Frau Wiräus, Frau Bloem, Frau Krebs, Frau Hellmers, Frau Lührs und an alle Schülerinnen und Schüler, die sich interessiert gezeigt haben und fantastische Masken gespendet haben: Emma Nieje, Leeni Hellmers, Justin Bias, Chayenne Graul, Sophie Marie Marcks, Emma Glockemann, Larissa Dierking, Theda und Hanno Bohlen. Bleibt wieder einmal zu sagen: Wir sind eine tolle Schulgemeinschaft mit sozial engagierten, hilfsbereiten Schülerinnen und Schülern, in diesem Sinne auf bald…
mit Unterstützung von Herrn Denker und des Schulleitungsteams wende ich mich heute mit einer besonders dringenden Bitte an euch.
Sicherlich habt ihr durch die Medien mitbekommen, dass Masken fehlen, die Spucketröpfchen abhalten sollen und nicht weiterverbreitet werden können. Einige tragen sie schon beim Einkaufen und auch in Altenheimen werden dringend welche gebraucht. Hiermit möchten ich euch bitten, eine Maske im HomeOffice zu fertigen und diese zu spenden, damit andere geschützt werden können. Unsere Masken-Spenden sollen dem AWO Haus am Flötenteich gegeben werden. Ich nähe auch und konnte auch schon andere Kolleginnen mit dieser Idee begeistern. Selbst, wenn ihr nur eine oder zwei weitere Masken per Hand oder der Maschine herstellt, hilft das Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Bewohnerinnen und Bewohner zu schützen.
Benötigt werden dazu Baumwollstoffe (!) , z.B. eine alte Bluse, ein altes Hemd, Nadel und Faden, Gummiband oder alternativ Stoffstreifen schneiden und zu Bändern nähen, Stecknadeln, ein Lineal, ein Bleistift und ein Bügeleisen und eine halbe Stunde Zeit. Die verwendeten Stoffe sollen auf jeden Fall bei 60 Grad waschbar sein! Anleitungen findet ihr unter youtube, pinterest etc. im Netz, gebt einfach „Maske per Hand nähen“ ein und sucht euch ein Modell aus.
Jede und jeder hat im Fach Textiles Gestalten mit der Hand und/oder Maschine nähen gelernt. Ich baue hier auch auf den Einsatz der Wahlpflichtkurse Textiles Gestalten, zeigt, was ihr gelernt habt, für den guten Zweck.
Sollte es Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung oder Umsetzung beim Nähen geben, wendet euch über I Serv an mich. Sendet bitte ein Foto mit euch und eurer Maske an mich, damit wir auf unserer Homepage für unsere Aktion werben können
. Bleibt bitte weiterhin zu Hause und näht fleißig.
Ich hole eure Masken ab oder ihr werft sie bei der Schule ein, bitte nur allein kommen und Abstand halten, falls ihr jemanden seht. Wer die meisten Masken spendet, erhält eine Überraschung, einen Gutschein im Wert von 30 Euro von https://oldenburgisst.de/support-your-local-cook/ .
Da wir nicht wissen, wie es nach Ostern weitergeht, ist eure Hilfsbereitschaft vielleicht auch eine Übung für den Fall der Fälle, dass doch noch eine Maskenpflicht eingeführt werden sollte und ihr euch selbst eine nähen wollt.
Sonnige Grüße, frohe Ostern und freie Tage und vor allem euch und euren Familien eine gute Gesundheit,
Wir alle freuen uns darauf, wenn wir uns wiedersehen.
Eure Frau Küßner
P.S.: Frau Bloem, Frau Lindenberg, Frau Wiräus, Frau Wehage, Frau Lührs und Frau Küßner haben schon fleißig genäht und Masken gespendet.
Leeni hat von den Schülern bisher 34 Stück gespendet und liegt damit ganz vorn!
Bettina Voigt-Warnke freut sich über die 3. Masken Lieferung der OBS Alex, insgesamt schon über 100 Stück.
Sophie aus der 8d näht am Ostermontag per Hand im Home Office.
Frau Lührs hat 47 Masken gespendet, sie konnte MitstreiterInnen für unser Projekt gewinnen. Stoffe hat Frau Küßner geliefert.
Frau Bloem hat auch fleißig! genäht!
Näh-Sets wurden von Frau Küßner bei Bedarf geliefert und in den Briefkasten geworfen.
Wir erinnern uns, letztes Jahr von September bis Dezember hat es bei uns in der ObS Alex ge“zisch“t und der 8. Jahrgang hat am Z eitung i n der Sch ule = ZiSch Projekt teilgenommen und jeden Tag in der NWZ geschmöckert, Horoskope gelesen, aber auch inhaltlich hart gearbeitet, nämlich jede/jeder an einem Langzeitthema, also Informationen aus der Zeitung gesichtet, Hintergründe recherchiert und dazu etwas geschrieben. Frau Runte vom IZOP Institut hat Frau Küßner, der Deutschlehrerin der 8d heute geschrieben, dass Miriam von Kirchner für ihre Langzeitarbeit „Reisen und Luftverkehr“ einen Preis erhält. Sie und ihre Eltern wurden bereits telefonisch und schriftlich von Frau Küßner informiert und alle haben sich riesig gefreut. Desweiteren bekommt Guli Mame einen Sonderpreis für ihre „Flux“ Auswertung im Rahmen der Langzeitarbeit, was ihr nicht leicht gefallen ist, da sie erst seit 2015 aus Syrien nach Deutschland gekommen ist. In diesen unruhigen Zeiten freuen wir uns als Schule, Frau Küßner sich als Miriams und Gulis Deutschlehrerin sehr über diesen Erfolg. Ein offizielles Schreiben mit Urkunde kommt in der KW 19, einen Geld- und Sachpreis gibt es auch und zu guter Letzt einen Artikel in der NWZ um den 8. Mai rum.
In der aktuellen Corona-Krise sind Familien lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Für viele ist das eineschwierige Situation, für Kinder und Frauen steigt das Risiko, in den eigenen vier Wänden misshandelt und missbraucht zu werden.
Auch unsere Sozialpädagogin Frau Anton steht bei Fragen gerne zur Verfügung:
Unter dem Titel „Lernen zu Hause – eine Ideensammlung“ stellt der Bildungsserver des Landes Niedersachsen eine Seite mit Links und Materialien zur Verfügung, um zuhause weiter lernen zu können. Während die Betreuung im heimischen Umfeld stattfindet, wünschen sich zahlreiche Eltern Möglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen, auch zu Hause weiter zu lernen.
Der Profilkurs 9 Gesundheit und Soziales von Frau Friedeberg und der WPK Kunst 9 von Frau Gramsch haben zusammen am Projektwettbewerb „IM conTAKT mit Demenz“ der Stadt Oldenburg teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler besuchten die Tagesgäste der Caritas in der Alexanderstraße und in Kooperation wurden ein Szenisches Spiel entwickelt sowie Erinnerungsbilder in Acryl gestaltet. Am 11.3. fand die Prämierung und Ausstellung im PFL statt und es konnte der 1. Platz errungen werden!
Einige engagierte SchülerInnen aus den 8. Klassen haben in der letzten Woche erfolgreich einen Erste-Hilfe Kurs des DRK absolviert und damit die Voraussetzung für den Aufbau eines Schulsanitätsdienstes geschaffen. Auf dem Programm standen u.a. das Absichern von Unfällen, das Versorgen von Wunden, die stabile Seitenlage sowie die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Anhand von Fallbeispielen und Rollenspielen konnten viele Unfallsituationen besprochen werden. Die SchulsanitäterInnen aus den 8. und 10. Klassen werden die Schule bald in den Pausen, aber auch während des Unterrichts sowie bei Schulveranstaltungen unterstützen. In der AG Schulsanitätsdienst unter der Leitung von Frau König werden relevante Inhalte wiederholt und geübt. Danke für Text und Bilder an Anne König!