Kultusminister Grant Henrik Tonne informiert zu Selbsttests und sendet einen Appell, diese Initiative ernst zu nehmen, um ein Stück „Normalität“ zurückzugewinnen.
2021-04-01_Brief_an_SuS_SekI
Mo. & Di. 07:30-12:30 + 13:30-15:00 Uhr | Mi. bis Fr. 07:30-13:00 Uhr
Kultusminister Grant Henrik Tonne informiert zu Selbsttests und sendet einen Appell, diese Initiative ernst zu nehmen, um ein Stück „Normalität“ zurückzugewinnen.
2021-04-01_Brief_an_SuS_SekI
In einem Brief an Eltern und SchülerInnen sendet die Schulleitung Ostergrüße und informiert über Schnelltests, Stundenplan, Mensa, Freiwilliges Zurücktreten, Distanzlernen!
2021_03_26_Elternschülerbrief_OsternIn Briefen an Eltern und SchülerInnen der Klassen 5 – 10 informiert Kultusminster Grant Hendrik Tonne über Regeln zu den Szenarien abhängig von Inzidenzwerten und Testungen.
2021-03-25_Brief_an_Eltern 2021-03-24_Brief_an_SuS_SekI
Am Montag, 15.3. kehren die Schüler der Klassen 5 -7 zurück ins Szenario B! Im Brief informiert die Schulleitung über alle wichtgen Fragen dieses „Neustarts“ wie erster Schultag, Klassenarbeiten, Distanzlernen und Hygieneregeln. Bitte aufmerksam lesen!
2021_03_10_Elternschülerbrief_Schulstart
Der Brief des Kultusministers informiert über die geplanten Schulöffnungen (Rückkehr zu Szenario B) am 15. März 2021. Dies betrifft an unserer Schule besonders die Jahrgänge 5 – 7 sowie weiterhin die Abschlussklassen natürlich. Die Klassen 8 kehren nach aktuellem Planungsstand erst ab 22. März wieder an die Schule zurück (ebenfalls im Szenario B).
2021-03-04_Brief_an_Eltern 2021-03-04_Brief_an_SuS_SekI
An unserer Schule sind wir gerne unterwegs, egal ob Alhorn, Zillertal zum Skifahren, Alfsee zum Wasserski fahren oder Berlin, Rom, Paris und London, um Geschichte und neue Eindrücke miteinander zu verbinden – vieles ist im normalen Schulallatg möglich. Hier findet ihr Berichte, um euch einen Überblick zu verschaffen:
Angebote zur Begabtenförderung:
Unsere Schule ist Mitglied beim Kooperationsverbund der Hochbegabtenföderung Stadt Oldenburg (KOV). Weitere Mitglieder sind die Grundschulen Babenend, Etzhorn, Eversten, Heiligengeisttor, Hogenkamp, Krusenbusch und Wallschule und die IGS Flötenteich sowie Gymnasium Cäcilienschule.
Der Kooperationsverbund Oldenburg Stadt existiert seit 2004 und ist damit einer von mittlerweile 90 Kooperationsverbünden im Land Niedersachsen.
Neben unserem Angebot an Wahlpflichtkursen, Wahlmodulen und Arbeitsgemeinschaften, bieten wir im Rahmen des KOV-Programms die Möglichkeit, an Projekten für begabte Schülerinnen und Schüler im künstlerisch-kulturellem Bereich teilzunehmen. Auch die Angebote der anderen teilnehmenden Schulen der Stadt Oldenburg können von unseren Schülerinnen und Schülern besucht werden.
Zielgruppe: Teilnehmen sollen nur Schüler/innen, die in der Lage sind, eigenständig die Kompetenzen des jeweiligen Curriculums zu erreichen. Die Empfehlung zur Teilnahme wird durch die jeweiligen Klassenlehrer/innen erteilt und geschieht nach Rücksprache mit den betreuenden Lehrkräften.
Zur weiteren Information klicke bitte auf die folgenden Links:
Der Teppichdieb – Buch im Rahmen der Begabtenförderung entstanden!
Unsere Schülerinnen und Schüler aus Klasse 7 als Illustratorinnen und Illustratoren
Was ist denn Geschichte und wo ist der Sachunterricht geblieben?
Ein Teil des Sachunterrichts heißt jetzt Geschichte.
Geschichte: Warum muss ich das lernen? Das ist doch schon vorbei?
Hier erfährst du, warum Geschichtsunterricht wichtig ist:
https://www.youtube.com/watch?v=PbYXKuq_1hk
Unser Geschichtsunterricht beginnt im alten Rom – wer waren die Römer, was ist aus ihnen geworden?
Wir schauen auch nach Ägypten – Pharaonen – Pyramiden – was hat es damit auf sich?
Wir begleiten die großen Entdecker nach Amerika oder Indien und schauen was das Mittelalter mit sich bringt – Ritter – Burgen und Kriege werden ein Thema sein.
Spannend und lehrreich gleichzeitig.
Was ist denn nun Erdkunde und wo überhaupt ist der Sachunterricht geblieben??
In Erkunde beschreibt man Landschaften auf der Erde: Kontinente und Meere, Gebirge und Flüsse, Städte und Länder. Es geht auch darum, was fließendes Wasser bewirkt und wie Wetter und Klima die Erdoberfläche verändern.
Mmh, da fällt dir doch bestimmt was zu ein, was du in der Grundschule schon gemacht hast?
Fragen, die du beantworten kannst, werden sein:
Wie heißen die Kontinente unserer Erde?
Welche Flüsse fließen durch Deutschland?
Was ist die größte Insel der Welt?
Welches ist der kleinste Berg?
Warum gibt es ein Gradnetz der Erde?
Wie heißt der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?
Wenn du dazu schon mehr wissen willst, dann guck gerne hier:
https://www.geo.de/geolino/quiz-ecke/13185-quiz-quiz-geografie
https://world-geography-games.com/de/europa_deutschland.html