Die Vertretungspläne öffnen sich jetzt
auch nach einem Klick in einem neuen Browserfenster!
Vertretungsplan HEUTE (klick mich!)
Vertretungsplan MORGEN (klick mich!)
Mo. & Di. 07:30-12:30 + 13:30-15:00 Uhr | Mi. bis Fr. 07:30-13:00 Uhr
Die Vertretungspläne öffnen sich jetzt
auch nach einem Klick in einem neuen Browserfenster!
Vertretungsplan HEUTE (klick mich!)
Vertretungsplan MORGEN (klick mich!)

„Ich habe jede Minute genossen“, sagt Jaana Tuuri aus Finnland. Jaana ist Lehrerin in Lapua, Finnland. Gemeinsam mit 31 SchülerInnen und 6 LehrerInnen aus Slowenien und der OBS Alexanderstraße nahm sie an einem internationalen Austausch im Rahmen des Erasmus + Programms in der Kaserne Donnerschwee / Verein Jugendkulturarbeit e.V. teil.
Thematisch arbeitete die Gruppe an den Auswirkungen der Umweltverschmutzung durch Plastik, einem Rohstoff, der einerseits unglaublich praktisch, andererseits aber auch schadhaft für Mensch und Tier sein kann. Um einen Überblick über ihren eigenen Umgang mit Plastik zu erhalten, zählte die Gruppe all ihre Plastikgegenstände in ihren Koffern, insgesamt waren es 1216, d.h. ca. 35 Gegenstände pro Person. Weiteres Hintergrundwissen erarbeitete die Gruppe durch Info-Material, welches die Grundlage für die Arbeit in Workshops wie Flashmobs, Upcycling, Film und Theater bildete.
Während des Austausches lebten alle SchülerInnen und LehrerInnen in der Kaserne Donnerschwee, d.h. sie schliefen in internationalen Zimmern, arbeiteten in internationalen Workshops, machten Ausflüge, spielten unzählige Spiele, lernten die unterschiedlichen Kulturen und Sprachen kennen und traten gemeinsam mit dem Flaschmob in der Innenstadt auf.
Die Kommunikation lief fast ausschließlich auf English. „Erst habe ich gedacht, ich verstehe kein Wort, doch dann ging es immer besser“, berichtet Mellanie, eine Schülerin der OBS und Cedric ergänzt: „Ich habe sogar angefangen auf English zu denken!“ .
„Ich habe so unglaublich viel gelernt,“ berichtet Darius und Ziga aus Slowenien betont: “ We have left our comfort zone“. Und genau das hat die Gruppe getan: Sie haben sich auf etwas Neues eingelassen, sind auf andere TeilnehmerInnen zugegangen, haben Freundschaften geschlossen, in der Öffentlichkeit gesungen und getanzt und sich zum Schluss unter Tränen voneinander verabschiedet. Doch wer weiß, vielleicht kommt es ja zu einem weiteren Austausch im nächsten Schuljahr.
Danke für Text und Bilder an Susan Wiraeus!
Am 15.09.2018 fand das Stadtteilfest Dietrichsfeld/Bürgerfelde auf dem Gelände der Grundschule Dietrichsfeld statt. Die SV unserer Schule hatte im Vorfeld entschieden, sich mit einem Stand an dem Fest zu beteiligen. Die Beteiligung an einem Stadtteilfest zeigt den anderen Bewohnern und Bewohnerinnen, dass sich die Schüler und Schülerinnen unserer Schule mit dem Stadtteil verbunden fühlen. Die SV Mitglieder Adam, Murad, Ahmed, Ceaband, Elia und Cedric haben fleißig Zuckerwatte verkauft. Unterstützt wurden sie von Frau Anton, der Schulsozialarbeiterin und SV-Beraterin der OBS Alex.
Danke für Text und Bilder an Jutta Anton!
Eine Sonderausstellung wird vom 25. November 2018 bis 24. Februar 2019 im Oldenburger Schloss untr dem Titel „Madonna, Manta, Mauerfall. Die achtziger Jahre in der Bundesrepublik“ zu sehen sein.
Unsere WPKs 10 aus Textil und Kunst sind an der allgemeinen Ausstellungseröffnung im Schlosssaal (25.11. um 11.30 Uhr) wie auch an der Workshop-Ausstellung im Schlossatelier beteiligt:
»Schriller, bunter, lauter – Back to the 80s« Schülerinnen und Schüler sowie Studierende reflektieren die achtziger Jahre
Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher, Unterrichtsgänge und einen regen Austausch über eine Zeit, die viele von uns wohl noch gut kennen und die bei den Schülerinnen und Schülern wiederum momentan ganz retromäßig gut bekannt ist und sich mit heutigen Styles vermischt (Fokuhila hoffentlich ausgeschlossen).
Das Schulprogramm zur Ausstellung für die Klassen 5 -10 bietet spannende Möglichkeiten, mit Ihren Schülerinnen und Schülern kreativ tätig zu werden. In der einstündigen Zeitreise durch die achtziger Jahre geht es um das Lebensgefühl der Menschen in einer Dekade zwischen Kaltem Krieg und Deutscher Einheit. Was fällt Schülerinnen und Schülern aus heutiger Sicht zu dieser legendären Dekade ein?
Angebote für die Klassen 5-8:
Die Achtziger – Mode-Session und Moonwalk-Performance
Style deine Sneakers oder dein T-Shirt! – Kopien, Neonstifte, Farben und Klebefolien liegen bereit. Oder: Style dich wie Michael Jackson und tanze zu seinen Hits den berühmten Moonwalk! – Du brauchst nur den legendären weißen Handschuh zu gestalten. Kamera und Bühnenoutfits liegen bereit.
Angebote für die Klassen 7-10:
Die Achtziger – ein Fotoshooting
Lifestyle und Lebensgefühl der Zeit werden vor allem über Mode und Musik transportiert. Style die Papiermodels auf dem Tisch im Stil der achtziger Jahre! – Stifte und Outfitideen sind vorhanden. Anschließend wird eingeladen zu einem Motto-Fotoshooting mit authentischen Klamotten aus den wilden Achtzigern. Kulissen und Musik inspirieren zu den Themen: Fashion, Idole der Achtziger, Tanzfilm, Aerobic, Bad Taste sowie Dallas & Denver. Die besten Ergebnisse präsentieren wir im Rahmen der Ausstellung im Schloss und auf Facebook.
Der Eintritt in die Ausstellung ist für Schulklassen frei!
Danke an Silvia Gramsch für die Infos!
Hier der Flyer zum Download:
Zu den Haitiläufen hier ein Update:
Die erlaufene Summe zugunsten der Haiti-Kinderhilfe beläuft sich auf stolze:
3240,95 Euro
Allen Beteiligten – vor allem unseren Schülern – noch einmal herzlichen Dank für den tollen Einsatz!
Am Mittwoch und Donnerstag war es wieder soweit: Die „Haiti-Läufe“ zugunsten eines Hilfeprojektes der Haiti-Kinderhilfe e.V., die in dem Inselstaat seit Jahren aktiv ist, standen wieder auf dem Programm der Oberschule Alexanderstraße. Wie jedes Jahr liefen die Schüler aller unserer Klassen jeweils 2 Unterrichtsstunden lang im nahegelegenen Bürgerbusch eine festgelegte Strecke und drehten dort unermüdlich Runde um Runde.
Das Ziel: Durch das Laufen sollte Geld eingesammelt werden, um für die haitianischen Patenkinder so viel Hilfe hereinzuholen, wie der Körper jeweils hergab. Zuvor hatten sich die Schüler Sponsoren in der Familie sowie bei Bekannten und Geschäftsleuten gesucht, die nun im Anschluss einen festgelegten Betrag pro gelaufener Runde geben werden.
Die erlaufene Summe wird jetzt ermittelt, das Geld durch die Schüler bei den Sponsoren eingesammelt und mit zur Schule gebracht werden. Auf das Gesamtergebnis sind schon alle gespannt. Wir werden es hier zeitnah mitteilen!
Danke, dass ihr so toll durchgehalten habt, um den Kindern in Haiti zu helfen.
Hier ein paar optische Eindrücke vom Donnerstag:
Die Lebenssituation der Einwohner Haitis war und ist seit Jahrzehnten geprägt durch politsche Krisen, Staatsstreiche und gewalttätige Unruhen, ganz besonders aber auch durch Naturkatastrophen, die immer wieder unzählige Opfern unter den Einwohnern forderten und die Infrastruktur zerstörten.
Wer sich über das Projekt und die Verwendung der Gelder informieren möchte, kann das hier auf der Homepage zum Beispiel unter folgenden Links tun:
Wie in jedem Jahr fand auch jetzt wieder das Sportfest der 5. Klassen der OBS und des NGO an unserem Schulzentrum statt. Es war wieder ein voller Erfolg! Seit vielen Jahren wird das Sportfest seitens der SVen beider Schulen mit dem Ziel organisiert und durchgeführt, das gegenseitige Kennenlernen und Miteinander der Schüler von OBS und NGO am Schulzentrum zu fördern.
Die rund 180 Schüler aus 7 Klassen wurden in verschiedene Gruppen eingeteilt und hatten im Laufe des Vormittags 8 verschiedene Stationen zu absolvieren, zu denen unter anderem Fußball, Tauziehen, Völkerball und 4 weitere Disziplinen gehörten. Alle waren mit Freude dabei.
Im Anschluss gab es eine Siegerehrung, jeder Schüler erhielt als Anerkennung einen Schokokuss.
Hier die Ergebnisse:
Ein dickes Dankeschön geht an beide SVen und die betreuenden Kollegen beider Schulen für den schönen Tag!

In Kooperation mit dem Verein Jugendkulturarbeit e.V. und der Jugendfreizeitstätte Bürgerfelde nehmen 10 Schüler und Schülerinnen der OBS Alexanderstr. vom 18.-24.09.18 an einem internationalen Austausch zum Thema „Recycling“ teil. Finanziert wird der Austausch von der EU im Rahmen des Erasmus+ Programms. Der Austausch findet im Jugendgästehaus des Vereins Jugendkulturarbeit e.v. Weiße Rose 1 in Oldenburg statt. Hier werden die Oldenburger SchülerInnen auch mit ihren internationalen Gästen übernachten, um sich besser kennenzulernen und vielleicht sogar Freundschaften zu entwickeln.
In den sieben Tagen werden sie gemeinsam mit Jugendlichen aus Finnland und Slowenien in unterschiedlichen Workshops unter anderem T-shirts und Plastikflaschen upcyclen, lernen nachhaltig zu kochen, Theater spielen und einen Flashmob organisieren. Der Flashmob wird am 22.09.18 um 12:00 Uhr in der Innenstadt Oldenburgs präsentiert.
Danke für Text und Bild an Susan Wiraeus
Wird aktualisiert…
Ganz herzlich begrüßen wir unsere neuen 5. Klässler!
Im Rahmen einer Einschulungsfeier in der Aula unseres Schulzentrums durften wir die Schüler der neuen Klassen 5 a, 5b und 5c willkommen heißen, für die nun ein weiterer, wichtiger Abschnitt ihres Lebens beginnt.
Neben den Grußworten der Schulleitung durch Herrn Greiner-Junghans, der auch mit Schülern der Klasse 6b den OBS-Rap vortrug, gab es noch einen Schulsketch der Klasse 6a, der den Schulalltag humorvoll beleuchtete, und ein phantasievolles Schattentheater, vorgeführt von Schülern der Klasse 6c, zu sehen. Auch die SV-Vertreterinnen nutzen die Gelegenheit für eine kurze Begrüßung. Danach ging es dann mit den Klassenlehrerteams zum ersten Mal für ein erstes, gemeinames Kennenlernen der neuen Mitschüler, der Klassenräume und natürlich auch der neuen Klassenlehrer in die Klassen. Die Eltern konnten sich währenddessen im Rahmen eines kleinen Elterncafés ebenfalls beschnuppern und kennenlernen. Gegen Mittag war dann der erste Schultag beendet und wir freuen uns auf ein Wiedersehen am Montag! Ein besonderes Danke geht auch an die Schüler des Jahrgangs 6 und ihre Lehrer sowie an die Ausrichter es Elterncafés, Frau Anton und die Schüler verschiedener Klassen, die diesen schönen Einstieg mit ihrem Einsatz unterstützt haben.
Hier ein paar optische Eindrücke von der Veranstaltung…