Informationen zur Anmeldung zum Jahrgang 5 (2022/2023)

Die Anmeldung zum Jahrgang 5 kann zu folgenden Zeiten in unserem Sekretariat vorgenommen werden:

 

 

Termine:

01.06.2022 08:00 – 12:00 Uhr

02.06.2022 08:00 – 12:00 Uhr und 15:00-17:00 Uhr

03.06.2022 08:00 – 12:00 Uhr

Diese Anmeldebögen (2 Seiten) bitte ausgefüllt mitbringen:

Anmeldebogen Seite 1 (Klick für Download)

Anmeldebogen Seite 2 (Klick für Download)

Bitte außerdem folgende Unterlagen mitbringen:

– Originalzeugnis Klasse 3, 2. Halbjahr, Juli 2021 und Originalzeugnis Klasse 4, 1. Halbjahr, Januar 2022, keine Kopien!

– Aktueller Bescheid des Jobcenters oder Sozialamts

– Schwimmausweis im Original 

– Impfausweis im Original

  • ggf. Erklärung zur Sorgeberechtigung bei Alleinerziehenden
  • ggf. Bescheid Sonderpädagogischer Förderbedarf
  • ggf. Bescheinigung Schulbegleitung

Alle Informationen auch hier: https://obs-alex.de/dokumente-downloads

 

 

Eindrücke vom Tag der offen Tür am 4. Mai 2022

Hier ein paar Einblicke vom heutigen Tag der offenen Tür. Wir haben viele Schüler:innen angetroffen, die neugierig auf unsere Schule waren. Sie habende Angebote in Technik, Kunst, Englisch und anderen Fächern wahrgenommen. Zum Schluss haben sie alle die Aufnahmeprüfung bestanden, indem sie den OBS Rap mitgesungen haben. Während ihr Schüler:innen erste Einblicke in neue Inhalte erhielten, konnten die Eltern alle Fragen im Elterncafé loswerden. Hier standen Kolleg:innen und Schüler:innen der SV Rede und Antwort. Alles in allem ein erfolgreicher Tag mit der gemeinsam Überzeugung OBS Alex – eine Schule mit Pep.

Text und Bilder: Nicole Kersten

 

Digitales Präsentationsforum des KOV

Das Präsentationsforum des Kooperationsverbundes der Begabtenförderung (KOV) findet dieses Jahr online statt und kann unter dem folgenden Link besucht werden.

Auch unsere Schule ist natürlich wieder mit dabei! Viel Spaß beim Anschauen!

 

 

Hier nun die Links. Direkt zum Präsentationsforum gehts hier:

https://www.taskcards.de/#/board/01aa8abc-4b66-42f3-a8ca-78261b5dad25/view

Und zur KOV-Homepage hier:

https://wordpress.nibis.de/kovolstadt/

Die OBS Alex setzt Zeichen für den Frieden – in Europa und weltweit

Lessons for Peace: Live-Unterricht zu Krieg und Frieden

Eine gemeinsame Initiative von Greenpeace und der Public Climate School – wir haben es ausprobiert!

„Warum gibt es Krieg? Kommt der auch zu uns? Warum sind die Benzinpreise so hoch? Können wir den Kindern in und aus der Ukraine helfen?“ Diese und andere Fragen beschäftigen derzeit viele unserer Schülerinnen und Schüler. Auch für uns Lehrkräfte ist die Situation neu und unfassbar!

Um so wichtiger ist es in dieser Zeit unseren Kindern und Jugendlichen hier in der Schule die Möglichkeiten zu Gesprächen über ihre Ängste anzubieten.

Dazu hat die 6c an zwei interaktiven Video-Livestreams der Organisation Greenpeace teilgenommen.

Unter dem Motto „Lessons for peace“ ging es unter anderem sowohl um die Berichterstattung der Nachrichten und deren Einfluss auf uns, als auch um „die Säulen des Friedens“: die Demokratie, Menschenrechte, aber auch den Umweltschutz.

Mit der Online-Unterrichtsstunde “Der Krieg in den Medien” wurden Fragen erörtert, wie „Woran erkennt wir FAKE NEWS?, Welche Nachrichten sind seriös, welche eher nicht?“. Gemeinsam mit den Exper:tinnen sammelten wir Tipps in der Klasse, wie wir uns in der unübersichtlichen Landschaft der Medien verlässlich orientieren können.

An den Livestreams nahmen verschiedene Expert:Innen teil, heute waren beispielsweise zum Thema „Die Säulen des Friedens“ die Referenten: Markus N. Beeko, Menschenrechtler und Generalsekretär der deutschen Sektion von Amnesty International und Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland dabei.

„Der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen, die Wahrung der Menschenrechte, und die Stärkung der Demokratie sind entscheidende Säulen des friedlichen Miteinanders in der Welt. Verliert eine Säule an Halt, gerät auch der Frieden ins Wanken. Wie hängen Umweltschutz, Demokratie, Menschenrechte und Frieden zusammen?“ Wir haben im Unterricht interessante Gespräche geführt.

Was bleibt nach den zwei Unterrichtsstunden, an denen wir teilgenommen haben, ist das gute Gefühl, dass der Großteil der Weltgemeinschaft sich eine friedliche, gemeinsame Zukunft wünscht!

Frei nach dem Motto des afrikanischen Sprichwortes:

Wenn viele kleine Menschen,

an vielen kleinen Orten,

viele kleine Dinge tun,

können sie die Welt verändern!

Wir wollen versuchen tagtäglich auch hier an der Schule Streit zu vermeiden, die Umwelt zu schützen und für Frieden und Demokratie werben und danach leben. Als Zeichen hat die 6c Friedenstauben gebastelt und sie zu einem Peace-Zeichen gelegt. Weiterhin wollen wir Spenden sammeln, um Kindern zu helfen, deren Leben durch Kriege bedroht sind.

Unser Appell an alle: Macht mit! Eure 6c!

Danke für Text und Bilder an Byanca Küßner