Im Rahmen der Projektwoche hat die Klasse 7d mit Christian Dierking und Nicole Weisner zum Thema „Eigene Stärken kennenlernen“ gearbeitet.
In der Woche wurden viele Unterrichtsvorhaben zur Vorbereitung auf das Thema „Berufsorientierung“ durchgeführt. In Jahrgang 7 haben die SchülerInnen den Stärkenbegriff kennengelernt, gelernt Begriffe und Beispiele für unterschiedliche Stärken zu bennen … mit dem Ziel die eigenen Stärken benennen zu können.
Es wurden Stärkenfotos gemacht, eine Stadtralley durchgeführt und an Stationen konnten die SchülerInnen durch praktische Beispiele (seilspringen, Knöpfe annähen, Nägel in einen Holzbalken schlagen, etc.) neue Stärken an sich entdecken.
Einige SchülerInnen haben zum Visualisieren ein Plakat gestaltet. Andere bastelten mit sehr viel Liebe zum Detail einen Schuhkarton zur Präsentation der eigenen Persönlichkeit/ Stärke.
Für die SchülerInnen war die Woche ein voller Erfolg und endete mit tollen kreativen Ergebnissen.
Text und Bilder: Nicole Weisner










Der Jahrgang 7 beschäftigte sich inhaltlich mit dem Thema Lebensmittel, Nutzung und Verschwendung von Lebensmitteln. Künstlerisch näherten wir uns mit vielen handwerklichen Kunstformen an dieses Thema an.






Die 7b fuhr vom 19.-23. Juni zur Nordseeinsel Norderney. Die Insel ist 14 km breit und max. 2 km lang, hat einen Ortskern im Westen und ein altes Schiffswrack im Osten. Wir waren außerhalb des Ortes in der





























Der WPK 7 Textiles Gestalten beschäftigt sich mit der Technik des Patchwork, in der aus alten Stoffresten, neue bunt gemusterte Stoffflächen entstehen. Diese Art des Upcyclings bringt spannende individuelle Musterungen zum Vorschein. 





















Heute war die Klasse 7c der Oberschule Alexanderstraße zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Stadtmitte und der Berufsfeuerwehr in der Feuer- und Rettungswache 1. Auf dem Programm stand eine Führung durch die Wache inkl. der Fahrzeughalle und den Ruheräumen. Es wurden verschiedene Fahrzeuge gezeigt und erklärt.








Am Dienstagnachmittag gab es in der bau_werk Halle am Pferdemarkt Tolles zu sehen: Kunst aus den Händen unserer Schüler*innen, ausgestellt für die Öffentlichkeit! Hintergrund: Im Projekt „Stadt – Klima – Kunst“ arbeiteten Frau Gramsch, Frau Wiraeus, Frau von Hove und Herr Gronemann mit Schüler*innen des 7. Jahrgangs vom 14. – 18. 3. 2022 in den Räumen der Oldenburger Kunstschule, in der Freizeitstätte Bürgerfelde und im Atelier der Oldenburger Kunstschule in den Schlosshöfen. Begleitet wurde das Projekt von professionellen Künstler*innen. Unter dem oben genannten Thema setzten sich die Schüler*innen künstlerisch mit dem Thema Klimawandel und dessen Bedeutung sowie Auswirkungen auf unsere Stadt Oldenburg auseinander. So entstand z.B. die Vorstellung von „Oldenburg als das Venedig von morgen“. Auf den Werken sieht man das Rathaus plötzlich am Wasser stehen und Gondeln auf dem Marktplatz – eindrucksvolle Visionen unserer Schüller*innen.. Die Ausstellung ist noch bis zum 8. Mai 2022 täglich jeweils von 14-18 Uhr in der bau_werk Halle zu sehen. Es lohnt sich!





