Erasmus+ – Austausch nach Poronin (Polen)

In der Zeit vom 6.9 – 15.9 haben wir zusammen mit 14 Jugendlichen aus Finnland und Polen einen Austausch zum Thema Geschichte und Natur gemacht.

Untergebracht waren wir alle in der Villa Austryjok in Poronin, einem kleinen Ort im Süden Polens mitten in den Bergen, der hohen Tatra. Jeden Tag gab es viel Programm, Freizeit hatten wir nur selten, aber das machte uns nichts, denn zum einen haben uns die ganzen Aktivitäten total viel Spaß gemacht und irgendwie war es ein gutes Gefühl weniger am Handy zu sein.

Mit den anderen Jugendlichen kamen wir richtig gut zurecht, klar war es erstmal schwierig nur englisch miteinander zu sprechen, doch im Laufe der Zeit sind wir zu einer richtig tollen Gruppe zusammengewachsen. Hilfreich waren dabei sicherlich die ganzen Spiele, die wir gespielt haben oder auch, dass wir immer wieder in internationale Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen gearbeitet haben. Sehr cool war, dass wir alle zu Beginn einen „Secret friend“, also einen anderen Teilnehmenden, ziehen mussten, dem wir in der Zeit des Austauschs heimlich immer wieder kleine Geschenke gemacht oder nette Briefe geschrieben haben. Das hat irgendwie dafür gesorgt, dass sich alle noch wohler fühlten. An zwei Tagen haben wir kurze Szenen zu der Geschichte Polens, Finnlands und Deutschland entwickelt und diese dann einander vorgespielt- das war sehr aufregend, denn manche von uns haben vorher noch nie Theater gespielt, doch alles hat total gut geklappt!

Wir hatten nationale Abende, an denen wir den anderen unser Land vorgestellt haben, haben Spiele im Wald gespielt, zwei Filmworkshops besucht und durften sogar selber Spiele anleiten.

Während der Zeit haben wir zudem zwei große Ausflüge gemacht. So sind wir am Sonntag zu einem Bergsee, dem Morski Oko/ Meerauge gewandert. Eine Strecke war fast 10 km lang, doch der Aufstieg hat sich total gelohnt- der See ist einfach wunderschön! Oben angekommen, bekamen wir den Aufrtag, die anderen Touristen zu interviewen, sie zum Beispiel zu fragen, woher sie kommen, wie sie auf den Berg geklettert sind und was sie davon halten, dass so viele Touristen vor Ort sind. Wenn möglich, haben wir die Interviews aufgezeichnet und am nächsten Tag mit dem Material kleine Filme erstellt.

Der zweite Ausflug ging nach Auschwitz. Es war echt bedrückend diesen Ort zu besuchen, oft waren wir einfach fassungslos! Gut war, dass wir einen deutschen Guide an unserer Seite hatten, der uns viel erzählt hat und auch offen war für unsere Fragen. Wir haben auch viele Gruppen gesehen, die eine jüdische Fahne um ihre Schultern gelegt hatten. Das fanden wir richtig gut, denn so zeigen sie, dass sie sich nicht unterkriegen lassen, dass sie trotz dieser grausamen Verbrechen immer noch da sind.

Abends haben wir das Gesehene reflektiert. Wir konnten einen Brief schreiben, etwas malen und einzelne Wörter, die uns im Kopf herum gehen, aufschreiben. Später haben wir uns unsere Ergebnisse in den nationalen Gruppen vorgestellt und haben über unsere Gedanken und Gefühle gesprochen und konnten weitere Fragen stellen. Es war gut, dass wir diese Runde auf deutsch machen konnten – auf englisch wären wahrscheinlich viel zu viele Fragen offen geblieben.

 

Wir haben in dieser Zeit unglaublich viel erlebt und gelernt.

Es war eine großartige Zeit, die wir sicher niemals vergessen werden.

 

Rückblick: Studienreise nach Frankreich

Im August 2024 war die OBS Alex mit vielen Schülerinnen und Schüler in Frankreich.

Hier ein kleiner Einblick:

Rückblick: Repair Café Central – 30. August

Repair Café Central in Oldenburg: Schüler und Lehrer der OBS Alexanderstraße setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit

Oldenburg, 30.08.2024 – Im Herzen Oldenburgs engagieren sich Schüler und Lehrer der Oberschule Alexanderstraße für eine nachhaltigere Zukunft. Gemeinsam bringt das *Repair Café Zentral* in regelmäßigen Abständen Technikbegeisterte und Alltagshelden zusammen, um defekte Alltagsgegenstände zu reparieren und ihnen ein zweites Leben zu schenken.

Das Repair Café Central bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, defekte Elektrogeräte, Textilien, Fahrräder und andere Haushaltsgegenstände unter fachkundiger Anleitung zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Dabei steht nicht nur das Reparieren im Vordergrund, sondern auch das gemeinsame Lernen und der Austausch von Wissen.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Begeisterung unsere Schüler für das Projekt aufbringen,“ sagt Herr Dierking, einer der betreuenden Lehrer an der OBS Alexanderstraße. „Durch das Repair Café erleben sie hautnah, wie wichtig Nachhaltigkeit ist und welche Auswirkungen unser Konsumverhalten auf die Umwelt hat. Gleichzeitig erwerben sie wertvolle handwerkliche Fähigkeiten und lernen die Bedeutung von Teamarbeit kennen.“

Die Initiative wird von ehrenamtlichen Experten unterstützt, die ihr Wissen und ihre Erfahrung bereitwillig teilen. Dadurch haben die Schüler die Möglichkeit, direkt von Profis zu lernen und ihre Fähigkeiten in realen Anwendungssituationen auszubauen. „Wir möchten den Menschen in Oldenburg zeigen, dass Reparieren nicht nur nachhaltig, sondern auch spaßig und gemeinschaftsstiftend sein kann“, „Das Repair Café ist für uns alle eine tolle Gelegenheit, etwas Gutes zu tun und gleichzeitig voneinander zu lernen.“

Das Repair Café Central in Oldenburg versteht sich als Treffpunkt für Jung und Alt, für technikaffine Tüftler und neugierige Anfänger. Jeder ist willkommen, sich zu beteiligen oder einfach vorbeizukommen und sich inspirieren zu lassen.

Die nächsten Termine und weitere Informationen sind auf der Website und auf den sozialen Medien zu finden. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und für eine nachhaltige Zukunft in Oldenburg.

Vielen Dank für den Text und die Bilder: Stefan Schäl und Christian Dierking

Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima

 

 

Die Oberschule Alexanderstraße nimmt am Projekt „STADTRADELN“ teil.

 

 

Was ist STADTRADELN?

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang (vom 6. September bis zum 26. September) möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Viele Unternehmen und Einzelpersonen aus Oldenburg und Umgebung nehmen daran teil. Schüler, Schulbegleiter und natürlich auch die Lehrkräfte der Oberschule Alexanderstraße radeln mit.

Alle Daten zur OBS Alexanderstraße Oldenburg (Oldenburg), Stadt findest du hier:                        https://www.stadtradeln.de/fileadmin/radelkalender/embed/radelmeter-team.php?sr_team_id=85921&L=0%22%3E%3C/iframe%3E

 

Vielen Dank für den Text: Heiko Janßen

1. Schultag – wichtige Hinweise!

 

Die Schule geht wieder los!

 

 

Einschulung des neuen 5. Jahrgangs

  • Am Montag, den 05. August 2024, um 14 Uhr in der Aula
  • Sie und Ihre Kinder müssen vorher nicht zur Schule kommen.

 

Jahrgänge 6 bis 10

  • Am Montag, den 05. August 2024, um 09 Uhr in euren regulären Klassenräumen
  • Die Schule fängt für euch erst um 09:00 Uhr an!

 

Einen schönen ersten Schultag wünscht euch die OBS Alex!

Entlassungsfeier 2024

 

Applaus, Applaus, für eure Arbeit!
War nicht immer leicht, für uns und euch.

 

 

So könnte man kurz und knapp die vergangenen sechs Schuljahre bis hin zu eurem Tag – eurem Abschluss – zusammenfassen.

Begleitet von Erfolgserlebnissen, die euch beflügelt haben, aber ebenso auch von Rückschlägen, die euch wachsen ließen. Ihr habt nahezu alles erlebt und bewältigt. Und sollte es in der Zukunft mal nicht so laufen, wie ihr es euch wünscht, denkt daran:

Vertraut auf eure Kraft! Egal, wie schwer es ist, gebt euch niemals auf.

Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss!

Danke für Text und Bilder: Nico Gilner

 

Biologie zum Anfassen!

 

 

Die Klasse 7b war im Rahmen des Biolgieunterrichts den Sinnesorganen hautnah auf der Spur.

 

Sie hatten die Möglichkeit, echte Schweineaugen zu sezieren.

 

 

 

 

 

Dabei wurden diese aufgeschnitten, zerlegt und die einzelnen Bestandteile untersucht.

 

Die Schülerinnen und Schüler zeigten viel Mut und stellten sich dieser Aufgabe mit großem Interesse.

 

 

Danke für Text und Bilder: Katharina Weihrauch

 

Partnerschule der SPINS-Studie

Wir freuen uns, seit Anfang 2024 eine offizielle Partnerschule der SPINS-Studie zu sein. Die SPINS-Studie untersucht erstmals systematisch und umfassend, wie kluge Klasseneinteilungen zu einem gelingenden Klassenzusammenhalt beitragen können. Durch unsere Teilnahme als Partnerschule leisten wir einen wichtigen Beitrag zu dieser Forschung und dazu, unsere eigenen Klasseneinteilungen kontinuierlich zu verbessern. Gleichzeitig ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern, Forschung hautnah und praktisch mitzuerleben.

Im Rahmen der Studie werden im Herbst 2024 und 2025 die Schülerinnen und Schülern unserer fünften und sechsten Klassen zu kurzen (Online-)befragungen eingeladen, natürlich nur mit dem Einverständnis ihrer Eltern. Ebenso befragt werden die Personen, die für die Einteilung der Klassen in der 5. Klasse verantwortlich sind. Nähere Informationen und Einladungen zur Teilnahme erhalten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler rechtzeitig vor Beginn der Befragungen.

Die SPINS-Studie wird an über 100 weiterführenden Schulen in Deutschland durchgeführt. Das Projekt ist an der Universität Bonn angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Nähere Informationen zur Studie finden sich unter www.spins-study.com.

Informationen für die neuen 5. Klassen

Nach den Anmeldungen an den IGSen und den damit verbundenen Zu- und Absagen findet an der Oberschule Alexanderstraße am

Montag, 29.04.2024 um 18:00 Uhr im 1.Stock/Verwaltung

ein Informationsabend für die neuen 5. Klassen statt.

 

Anhand des Schulmottos „Lerne mit uns! Gestalte Deinen Weg!“  sollen die Besonderheit des jahrgangsbezogenen Unterrichts und der musisch-kulturelle Schwerpunkt vorgestellt werden. Außerdem wird der Ganztag und auch die Abschlussmöglichkeiten erklärt sowie einen Einblick in das Fortschreiten der Digitalisierung des Unterrichts gegeben.

Damit die Schule planen kann, ist eine Anmeldung zum Elternabend unter sekretariat@obs-alex.de wünschenswert.

Die konkreten Anmeldungen für die Schülerinnen und Schüler
sind vom 06.05. –  08.05.2024 möglich.

 

Alle Infos zu „Anmeldungen des 5. Jahrgangs“

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

an folgenden Tagen können Sie Ihr Kind bei uns für den Jahrgang 5 anmelden:

06.05.2024          8:30 – 12:30 Uhr / 15:00 – 17:00 Uhr

07.05.2024          8:30 – 12:30 Uhr / 15:00 – 17:00 Uhr

08.05.2024          8:30 – 13:00 Uhr

 

Die beigefügten Formulare bringen Sie bitte ausgefüllt zu den Anmeldetagen mit:

Des Weiteren sind folgende Unterlagen für die Anmeldung erforderlich:

  • Letztes Halbjahreszeugnis (im Original)
  • Masernimpfnachweis
  • Leistungsbescheid (wenn vorhanden)
  • Ausweis
  • Schwimmpass (wenn vorhanden)