Alle Infos zur Anmeldung des 5. Jahrgangs

Liebe zukünftige Fünftklässler, liebe Eltern,

bald beginnt für euch ein neuer, aufregender Abschnitt – der Wechsel auf die weiterführende Schule. Ihr könnt Teil unserer Schulgemeinschaft werden!

Wie?

  • Hier eine Checkliste mit den wichtigsten Sachen für die Anmeldung:

Checkliste Jahrgang 5

  • Hier die notwendigen Anmeldeformulare – am besten ausgefüllt und kopiert mitbringen:

Anmeldeformular Jahrgang 5

Leihzettel Jahrgang 5

 

Wann?

An diesen Tagen könnt ihr euch anmelden, Fragen stellen und einen ersten Eindruck von unserer Schule gewinnen:

Montag, den 26.05.2025          8:30 – 12:30 Uhr + 15:00 – 17:00 Uhr

Dienstag, den 27.05.2025        8:30 – 12:30 Uhr + 15:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch, den 28.05.2025       8:30 – 13:00 Uhr

 

Elterninfoabend

Weiterhin bieten wir am Mittwoch, den 18. Juni 2025, um 16:00 bis 17:30 Uhr einen Elterninfoabend für die zukünftigen 5. Klassen an.

 

Wir freuen uns auf euch!

Repair Café im Februar

 

Es ist wieder so weit!

Am Freiag, den 28.02.2025, ist wieder das Repair Café in der Mensa – zwischen 15:00 und 18:00 Uhr dürft ihr gerne vorbeischauen.

Der WPK-Reparaturwerkstatt der OBS Alex und die ehrenamtlichen Reparateure des Repair-Café Zentral werden wieder versuchen gemeinsam die Welt ein kleines Stück besser zu machen. Müll vermeiden, Ressourcen sparen und das Gefühl etwas Gutes zu tun sind die Ziele dieses Gemeinschaftsprojektes.

Kommt vorbei und genießt die tolle Reparaturatmosphäre bei Kaffee und Kuchen.

Reparieren statt wegwerfen!

Nachdem im Januar das Repair-Café in der OBS-Mensa mit über 30 Reparaturen einen neuen Rekord aufgestellt hat, sind die Zehntklässler des Reparatur-WPKs und die ehrenamtliche Reparateur*innen des Repair-Café Zentral hochmotiviert und werden auch am nächsten Freitag den 28.02.25 wieder alles geben, um möglichst vielen Gegenständen ein längeres Leben zu schenken. Müll zu vermeiden, Rohstoffe einzusparen und das gute Gefühl Dinge selbst anzupacken sind u.a. die erklärten Ziele dieses Gemeinschaftsprojektes.

Angeboten werden neben Fahrradreparaturen auch Reparaturen für Textilien, Computer, Smartphones und Elektrogeräte. Die Reparaturen sind kostenlos. Und es gibt Kaffee und selbstgebackten Kuchen. Ab 15 Uhr geht’s los.

Also schnappt eure defekten Gegenstände und kommt gerne vorbei!

Wir freuen uns auf euch! Bis Freitag.

Danke für Text und Bilder: Christian Dierking

Street Art und Graffiti in der Alexanderstraße

Es ensteht etwas Neues! Eine kahle Wand in der Pausenhalle? Nicht mehr lange.

Der WPK Street Art und Graffiti in Jahrgang 8 arbeitet daran, die Pausenhalle zu verschönern. In Zusammenarbeit mit Sebastian Neubert von der Oldenburger Kunstschule werden die Grundlagen von Street Art und Graffiti vermittelt, Ideen entwickelt und verschiedene Techniken ausprobiert.

Finanziert wird das Projekt von der EWE Stiftung, dem Kulturbüro der Stadt Oldenburg, dem Förderverein der Oberschule Alexanderstraße sowie der Schule selbst.

 

 

 

Danke für Text und Bilder: Katharina Weihrauch

Vorlesewettbewerb des Jahrgangs 6 an der OBS Alex

 

Am 2. Dezember fieberten die sechsten Klassen auch in diesem Jahr mit ihren Vorleseklassensieger*innen mit, die gut vorbereitet und bestimmt auch ein bisschen aufgeregt mit ihren Büchern auf der Bühne der Aula Platz nahmen. Herr Knipper, unser Schulleiter, Frau Küßner, unsere Fachbereichsleitung für Deutsch, Jana und Evelina aus der SV, Melina, unsere Vorjahressiegerin aus der 7c und ein echter Profi: Herr Schneyink von der Buchhandlung Curriculum stellten die Jury.

Als erstes ging Eleyna Cakar (6a) an den Start, gefolgt von Can Özel (6b), Kejt Kuli (6c) und Smajo Mehovic (6d). Alle durften ihr selbst ausgewähltes Buch kurz vorstellen und daraus drei Minuten vorlesen. Bewertet wurden die Lesetechnik, Interpretation und Auswahl der Textstelle. Während der zweiten Runde sollten dann alle Klassensieger*innen zwei Minuten aus dem ihnen unbekannten Buch „Das große Giggler-Geheimnis“ von Roddy Doyle vorlesen. Daraufhin zog sich die Jury für die Beratung zurück.

Viele Schüler*innen hatten während dieser Zeit Gelegenheit, Büchertitel zu nennen von Büchern, die sie selbst richtig gut finden. Wie schön, dass es im Jahrgang eine Menge Schüler*innen gibt, die gerne lesen!

Nach einer Weile kam die Jury zurück und teilte mir mit, welche Entscheidung getroffen wurde: Kejt Kuli war als klare Siegerin mit ihrem Buch: „Tanz der Dämonen“ von Jelena Bleck ermittelt worden. Eleyna und Smajo teilten sich den zweiten Platz und Can nahm den dritten Platz ein. Dank Herrn Schneyink gab es tolle Buchpreise für jede/n Klassensieger*in und natürlich nochmal eines extra für Kejt. Die Stimmung war klasse, alle Beteiligten haben einen super „Job gemacht“, es hat Spaß gemacht, durch die Veranstaltung zu führen.

Danke dafür von Frau Lindenberg!

Danke für Text und Bilder: Sandra Lindenberg

Repair Café im November

Am Freitag ist es wieder soweit. Der WPK-Reparaturwerkstatt der OBS Alex und die ehrenamtlichen Reparateure des Repair-Café Zentral werden wieder versuchen gemeinsam die Welt ein kleines Stück besser zu machen. Müll vermeiden, Ressourcen sparen und das Gefühl etwas Gutes zu tun sind die Ziele dieses Gemeinschaftsprojektes.

Kommt vorbei und genießt die tolle Reparaturatmosphäre bei Kaffee und Kuchen.

 

OBS Alex und ein Zeichen gegen „Gewalt an Frauen“

Der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ ist ein Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Er wird jedes Jahr am 25. November begangen.Zum heutigen Beginn des Aktionszeitraums zur Sensibilisierung für das Thema, setzten wir von der OBS Alex, 9c und 6c ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen, aber auch generell gegen Menschen! Wir wollen uns respektieren unabhängig vom Geschlecht, der Religion und der Herkunft.

 

 

 

 

 

Danke für Text und Bilder: Byanca Küßner

„Teaching Across Borders“ an der OBS Alex

 

Teaching Across Borders, kurz TAB, ist eine internationale virtuelle Lehrveranstaltung. Sie umfasst die Beobachtung und Analyse von Unterricht sowie die Einführung in die Unterrichtsplanung bis hin zu der Erstellung eigener Unterrichtsentwürfe.

 

Deutsch-Afrikanische Freundschaft:

Diese spontane Probe zeigt einmal mehr, dass Musik eine internationale Sprache ist, die weltweit Menschen verbinden kann.

 

Auch im Textil-Unterricht haben sich Schüler*innen und Studierende unterstützt.

 

Danke für Text, Bilder und Videos: Olaf Willenborg & Byanca Küßner