Bildungsbeitrag Deutsch

Bildungsbeitrag
Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und weiteren medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler. In der Auseinandersetzung mit Texten und Medien und in der Reflexion sprachlichen Handelns entwickeln sie Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen. Das Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei.
Im Mittelpunkt des Deutschunterrichts steht die produktive, rezeptive und zunehmend reflektierte Auseinandersetzung mit Sprache und Sprachgebrauch. Normgerechtes, adressatenbezogenes Schreiben und reflektiertes sprachlich-kommunikatives Handeln sind für das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar und zugleich für den Einzelnen zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Fortsetzung der Schullaufbahn, für die berufliche Ausbildung und die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen.

Die Erweiterung und Vertiefung der sprachlichen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im mündlichen und schriftlichen Bereich ist daher eine der Hauptaufgaben des Deutschunterrichts und bildet die Voraussetzung für erfolgreiches schulisches Lernen in allen Fächern. Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Bedeutung und Wirkung von Sprache und setzen sie als gestaltbares und gestalten- des Medium in vielfältigen Kommunikationszusammenhängen ein. Die normgerechte Verwendung von Grammatik und Rechtschreibung ist dafür eine wichtige Voraussetzung.

Reflexion über Sprache dient der Erweiterung von Kompetenzen im Verstehen und Verfassen von Texten sowie im Sprachhandeln allgemein.

Die Vielfalt der Medienwelt macht es unumgänglich, von einem erweiterten Textbegriff auszugehen, der Literatur, Sach- und Gebrauchstexte sowie andere Medienprodukte umfasst. Im Rahmen dieses Spektrums machen die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen mit der Vielseitigkeit unseres kulturellen Lebens. Der Deutschunterricht vermittelt das methodische Instrumentarium und die erforderlichen Kenntnisse, Strategien und Arbeitstechniken, damit die Schülerinnen und Schüler Texte in einem kommunikativen Prozess verstehen, nutzen und reflektieren. Er zielt damit auf die Förderung umfassender Lesekompetenz.
Der Auseinandersetzung mit Literatur in ihrem jeweiligen kulturhistorischen und gesellschaftlichen Kontext kommt eine große Bedeutung zu. Literarische Texte ermöglichen den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Grundmuster menschlicher Erfahrungen und eröffnen Zugänge zu verschiedenen Weltsichten. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich differenzierte ästhetische Vorstellungen, gewinnen Einblicke in die literarische Tradition und die Erkenntnis, dass Literatur einen Spielraum von Deutungsmöglichkeiten eröffnet. Gleichermaßen thematisiert der Deutschunterricht den Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Verstehen und Verfassen pragmatischer Texte.

In der Auseinandersetzung mit alten und neuen Medien erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Medienprodukte Ergebnisse eines Gestaltungsprozesses sind und dass insbesondere die neuen elektronischen Medien nicht nur vielfältige Möglichkeiten der Kommunikation und Rezeption von Text, Bild und Ton bieten, sondern auch große Anforderungen an deren verantwortungsvolle Nutzung stellt. Die gezielte Nutzung der Medienvielfalt unterstützt die individuelle und aktive Wissensaneignung, fördert selbstgesteuertes, kooperatives und kreatives Lernen sowie die Fähigkeit, Aufgaben und Problemstellungen selbstständig und lösungsorientiert zu bearbeiten.
Das fachbezogene Lernen im Fach Deutsch wird ergänzt und bereichert durch fächerverbindendes und fachübergreifendes Lernen. Ausgehend von konkreten fachlichen Themen werden übergreifende Bezüge zu einem anderen Fach oder mehreren anderen Fächern hergestellt, um das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für Zusammenhänge zu wecken und über die Vernetzung von Themen den Kompetenzerwerb nachhaltig zu fördern. Das Fach Deutsch thematisiert soziale, ökonomische, ökologische und politische Phänomene und Probleme der nachhaltigen Entwicklung und trägt dazu bei, wechselseitige Abhängigkeiten zu erkennen und Wertmaßstäbe für eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen zu entwickeln.
Zu den besonderen Anliegen des Deutschunterrichts gehört darüber hinaus, die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am kulturellen Leben anzuregen, sie auf die Nutzung der Angebotsvielfalt kultureller Einrichtungen und Veranstaltungen vorzubereiten sowie die Auseinandersetzung mit kulturellen Themen und Fragestellungen zu fördern (beispielsweise Besuche des Staatstheaters Oldenburg, des Kinos, der KIBUM oder die Teilnahme am ZISCH-Projekt).

Quelle: Kerncurriculum für die Oberschule. Schuljahrgänge 5-8. Deutsch. Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (2013) 30159 Hannover, Schiffgraben 12